MinenschnüfflerDie »Heldenratte« Magawa ist tot Die Afrikanische Riesenhamsterratte hatte ein besonderes Gespür für Explosivstoffe, die ihr 2020 einen Verdienstorden bescherte. Magawa wurde acht Jahre alt.von Jan Dönges
Umweltverschmutzung : Sonne, Strand und PlastikmüllDie Havarie eines Frachters im Mai 2021 verseucht Sri Lankas Küste auf Jahre. Die freigesetzten Plastikkügelchen belasten Mensch und Tier.
Elektronenmikroskopie : Atome in RekordauflösungMit Hilfe der Elektronen-Ptychografie können US-Forscher so tief blicken wie nie. Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich.
Feinster Stoff : Königlich gefärbte BibelwolleSchon zu biblischen Zeiten haben Herrscher mit Purpurfarbe Status signalisiert: Andere konnten sich das gar nicht leisten. Archäologen finden nun Wollreste als Beleg.
Startschuss für ITER-Montage : Kernfusionsreaktor bereit für ZusammenbauAm ITER sollen in einigen Jahren Atomkerne verschmelzen - ähnlich wie in der Sonne. Am 28. Juli 2020 startet die Montage des Reaktors offiziell.
Korallenbleiche : Beliebte Aquarium-Korallen im HitzestressDie Korallenbleiche ist ein wiederkehrendes Phänomen. Ist das Wasser zu warm, verlieren die Nesseltiere ihre Farbe. Davon sind auch in der Aquaristik begehrte Arten betroffen.
Biologie : Leuchtende NetzhautEin Gen namens ELOVL2 scheint in Zusammenhang mit bestimmten Augenkrankheiten zu stehen. Forscher sind in dieser Frage nun ein Stück weitergekommen.
Wiederhergestellt : Felskunst in FalschfarbenIn Schweden haben Forscher mit Hilfe einer Fotosoftware verblasste Felsmalereien wieder sichtbar gemacht.
Fluoreszenz : Leuchtender KatzenhaiEinige Haiarten fluoreszieren - aber anders als andere leuchtende Tiere. Sie nutzen dafür kleine Stoffwechselprodukte.
Pigmente : Roten Mäusen auf der SpurMit Röntgenstrahlen haben Forscher es geschafft, die Fellfarbe eines Tierfossils zu rekonstruieren. Die Maus ist schon seit drei Millionen Jahren tot - und war offenbar rot.
Botschaft der Bohrkerne : Grönland schmilzt seit 150 JahrenGrönlands Eispanzer schrumpft seit einigen Jahren deutlich - doch schrumpft er wirklich stärker als vor Jahrzehnten? Neue Eisbohrungen klären diese Frage.
Zellulosefarbe : Was der Käfer weißEin ungewöhnlicher Käfer liefert Forschern die Inspiration für eine Zellulosebeschichtung, die extrem dünn und trotzdem brillant weiß ist.
Luftverschmutzung : Verrußte FedernIn früheren Zeiten konnte man die Luft fast schneiden - so schmutzig war sie. Welche Ausmaße das annehmen konnte, belegen ausgestopfte Vögel im Museum.
Evolution : Das Gift der SchlangenSchlangengifte sind hochvariabel und ändern sich schnell. Was die Suche nach Gegenmitteln erschwert, ist ein Paradebeispiel für die Evolution.
Korallen : Salziger HitzeschutzZu viel Salz ist Gift für Korallen, zu viel Wärme auch. Aber im Roten Meer leben Korallen, die beides gut vertragen - wie machen die das?
Biomineralisation : Die Koralle als MaurerStein auf Stein: Korallen bauen ihre Skelette, indem sie in ihrem Inneren Kalkklumpen vorformen und dann aufeinanderstapeln.