Nanotechnik : Fleißsternchen einmal andersEin Bausatz für die Schule erzeugt submikroskopische Strukturen aus Kupfer. Sie wachsen auf einer Diamantunterlage.
Kurioser Effekt : Saturn in ÖlForscher entdecken neues Phänomen: Öltropfen im elektrischen Feld bildet Ringsystem.
Materialwissenschaft : Yin und Yang mit Selbstheilungskräften Schon seit Längerem suchen Forscher Materialien, die sich selbst reparieren und gleichzeitig ihre Farbe bewahren. Ein Team aus China hat nun ein entsprechendes Gel entwickelt.
Medizinische Ersatzteile : Gedruckte Mikrovulkane aus SilikonGerne würde man medizinische Miniersatzteile aus Silikon herstellen. Mit einem pfiffigen, abgewandelten 3-D-Druck-Verfahren wird das vielleicht möglich.
Ein Männlein strahlt im Walde... : Das Rätsel der LeuchtpilzeEtwa 80 Pilzarten weltweit leuchten im Dunkeln. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun herausgefunden, warum - und wie man ihnen interessantere Farben verpasst.
Beschichtungen : Vantablack löscht Gesichter ausDie britische Firma Surrey NanoSystems hat ein Material entwickelt, das fast kein Licht reflektiert. Als Spray ist es jetzt massentauglich.
Ungeahnte Vielfalt : Im Wald stimmt die ChemieEin neues Verfahren bildet die unterschiedlichen chemischen Signaturen der Bäume ab und zeigt so statt eintönigen Grüns die wahre Vielfalt des Walds.
Chemie in Zeitlupe : Schönheit der ReaktionenDiese Reaktionen haben wir eigentlich alle schon mal gesehen - aber nicht so: die strukturbildende Kraft von Physik und Chemie in voller Pracht.
Transparenz : Die Maus durchschautDank eines Lösungsmittelgemisches werden Organe durchsichtig - oder sogar ganze Tiere, die mitsamt ihrer komplexen inneren Strukturen in 3-D bewundern werden können.
Batterieforschung : Pollen als Rohstoff für AkkusBlütenpollen könnten durch ihre filigrane Struktur erneuerbare Stromspeicher erlauben. Durch Erhitzen lassen sie sich in elektrisch leitendes Graphit umwandeln.