: Die dritte GenerationPer Fernschaltung weihte Bundesforschungsministerin Annette Schavan die Neumayer-Station III ein. Benannt nach dem deutschen Polarforscher Georg von Neumayer bietet der antarktische Stahlkoloss Platz für maximal 40 Personen. Neun Wissenschaftler und Techniker werden in Zukunft den ganzjährigen Betrieb der Station sicherstellen. Die bislang einmalige Stelzenkonstruktion mit Hebevorrichtung soll verhindern, dass die Station wie ihre Vorgängerin Neumayer II in Schnee und Eis versinkt.
: Minitau in EigenbauWie aufgezwirbelt präsentieren sich die wurmartigen Borsten eines Kunstharzes. Dabei ragten sie kurz zuvor in ihrem Flüssigkeitsbad noch alle einhellig nach oben.
: "Science" Top Ten 2008 Pünktlich vor Weihnachten präsentiert die Redaktion des Fachmagazins "Science" die aus ihrer Sicht wichtigsten Forschungsfelder des zu Ende gehenden Jahres. Neben einem "Durchbruch des Jahres" küren sie neun weitere Bereiche ohne Rangordnung.
: Verbesserte innere Werte Jede Frucht enthält eine individuelle Kombination gesunder Inhaltsstoffe. Einzeln herausgerissen und als Nahrungsergänzungsmittel angeboten, wirken sie selten so gut wie der natürliche Cocktail. Mit "Genfood" wollen nun Biotechnologen die goldene Mitte treffen - auch wenn sie optisch das Goldene nicht wirklich erreichen.
: RasenfleckManchmal reicht der Kennerblick des Kunstexperten nicht aus, um die Geheimnisse alter Meister zu enthüllen. Dann muss die Synchrotronstrahlungsquelle DORIS III den Kuratoren helfen.
: EiskunstKunstwerke aus unzähligen Eiskristalle schuf mancherorts die Wetterlage der letzten Tage. Von weißen Winterwäldern bis zu filigranen Nadelskulpturen an den Blatträndern.
: "Advent, Advent ...""... ein Lichtlein brennt." - Bei so viel adventlicher Besinnlichkeit kommt offensichtlich auch in deutschen Laboren richtige Weihnachtsstimmung auf: Forscher der Universität Regensburg kamen auf die Idee, den kleinsten Adventskalender der Welt zu basteln.
: StilblütenJournalisten sind Menschen, und Menschen machen Fehler. Lachen Sie mit uns über unsere schönsten Stilblüten und Schreibfehler der vergangenen zehn Jahre.
: Zehn Jahre Spektrum OnlineSeit zehn Jahren berichten wir aktuell aus Wissenschaft und Forschung. Vieles hat sich geändert: Namen und Adresse, Layouts kamen und gingen, im Kollegenkreis gab es manchen Wechsel und Familienzuwachs. Begleiten Sie uns auf einer kleinen Zeitreise!
: Visualisierung in der WissenschaftWissenschaftler haben es nicht immer leicht, wenn sie anderen von ihren Arbeitsinhalten berichten sollen. Wie erklärt man der Schwiegermutter, was Spin bedeutet oder wie die Proteinbiosynthese funktioniert? Wohl am besten mit Bildern - doch auch das ist nicht unbedingt jedermanns Sache, wie die Jury der "Visualization Challenge" weiß. Bei diesem Preisausschreiben prämieren jährlich das Magazin Science und die National Science Foundation visuelle Darstellungen moderner Wissenschaft.