Wir Werden Alle SterbenDie Pandemie, die aus den Eiern kamEine mysteriöse Seuche sprang in den 1980er Jahren von Land zu Land. Eier enthielten eine neue, gefährliche Variante der Salmonellen. Wie konnte sie sich so rasant verbreiten? von Mike Zeitz und Lars Fischer
Science Slam: Pflegekräfte unter DruckPflegekräfte meistern täglich eine unglaubliche Herausforderung. Deshalb wurde ein einzigartiges Programm entwickelt, das Pflegekräfte unterstützt: kreative Stärkungsgruppen.
Doktor Whatson: Gestresst? Schau dieses VideoStress kann uns blockieren und krank machen. Gleichzeitig kann er uns auch antreiben und zu Höchstleistungen motivieren.
Fentanyl: So funktioniert die tödlichste Droge der WeltIst das synthetische Opioid Fentanyl eine tödliche Gefahr für uns in Deutschland? Die Zahl der Drogentoten steigt und Experten warnen immer wieder vor Fentanyl.
Science Slam: Wie Magnetfelder bei Depressionen helfenDie Psychaterin Christiane Licht will Menschen mit Depressionen mit innovativen Therapieansätzen helfen und den Rhythmus im Gehirn mit Magnetwellen wieder herstellen.
Schlaf: Was du über Melatonin wissen solltestIn diesem Video geht’s um Melatonin, unser sogenanntes »Schlafhormon«. Dabei ist Melatonin eher ein »Dunkelhormon« – es sagt unserem Körper, dass es Nacht wird.
Mit Mathematik zu neuen Einsichten in Biologie und MedizinZiel von Jens Timmers Forschung ist es, durch den Einsatz von Mathematik ein tiefgehendes Verständnis biologischer Prozesse zu erlangen und Medikamentenentwicklung zu vereinfachen.
Einblicke in Christian Haass‘ ForschungDer Biochemiker Christian Haass möchte verstehen, was bei der Alzheimererkrankung auf kleinster Ebene im Gehirn passiert und eine Therapie für Betroffene entwickeln
3D Druck auf der Mikrometer- und NanometerskalaDas Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.
Von der Forschung an Hepatitis-C-Viren zu SARS-COV-2Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus.
Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschenAxel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.
Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurückHocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.
Science Slam: Baumarkt gegen Knochenbrüche?Andreas Horbach zeigt, dass hinter einem wenig spektakulären »Oberschenkelhalsbruch« eine Welt voller Herausforderungen und cleverer Lösungen steckt!
Neurotechnologie: Wenn Gehirne und Maschinen eins werdenMittels Neurotechnologie ist es mittlerweile möglich, Gehirnaktivität in Alltagsumgebungen auszulesen und als Steuersignale von Computern oder Robotern zu nutzen.
Psychedelika: Sollten Ärzte Ecstasy verschreiben?Seit neuestem werden Psychedelika wieder vermehrt als potenzielle Medikamente für die Psychiatrie erforscht.
Kardiologie: Das ist die Zukunft der Herz-MedizinWie können innovative Therapien – wie das sogenannte Kunstherz – Kevin helfen, ein fast normales Leben zu führen.
Gender Data Gap: Warum Wissenschaft unfair istIm Video wird erklärt, warum Frauen so lange von der Medizin ignoriert wurden, wieso Männer überall auf der Welt trotzdem kürzer leben und was wir gegen all das tun können.
Abnehmen: Abnehmen: Was mir wirklich geholfen hatVor ein paar Jahren habe ich ziemlich viel abgenommen, seitdem habe ich mich sehr viel mit der Wissenschaft von Ernährung und Körpergewicht auseinandergesetzt.
Biologische Forschung: Warum wir sterbenGegenwärtig erleben wir eine regelrechte Revolution in der biologischen Forschung: Wir verstehen jetzt, warum einige Spezies länger leben als andere.
Nanomedizin: Anti-Pinkel-Wände durch Nanotechnologie und was noch so möglich ist In ihrem Science-Slam-Vortrag nimmt uns Verena Schulze mit in die Welt der Nanomedizin – und zeigt dabei, wie winzige Teilchen große Probleme lösen
Sehsinn: Das AugeDie meisten Menschen stützen ihr ganzes Leben auf ihren Sehsinn, sie sind überzeugt, dass ihr Sehsinn Wahrheit verspricht.
Suchtfolgen: Sollten wir Alkohol verbieten?In diesem Video wird der lockere Umgang mit Alkohol in Deutschland hinterfragt und es werden die historischen Folgen der Prohibition diskutiert.