Doktor WhatsonWarum du dich nicht einfrieren lassen solltest Können wir es schaffen, Menschen erfolgreich einzufrieren und in der Zukunft wiederzubeleben? Doktor Whatson ermittelt im Video in Sachen Kryonik.
Science in Shorts : Ein energiehungriger KillerWarum ist der Malariaparasit für Menschen tödlich, nicht aber für Moskitos?
Science in Shorts : Kein Grund zur BeunruhigungDie Leber ist das einzige Organ, das sich regenerieren kann, wenn es beschädigt wird. Warum ist das so? Ein Video aus der Reihe »Science in Shorts«.
Science in Shorts : Die Salmonellen und ichWie ein Kindheitssnack im Sandkasten Emma Werners verblüffende Entdeckung auslöste. Ein Video aus der Reihe »Science in Shorts«.
Science in Shorts : Der Wille des EisensWie würden Sie erklären, was Eisenmoleküle in den Zellen des Körpers tun? Haben Sie eine Rüstung zur Hand? Ausgezeichnet, denn das ist genau das, was Sie brauchen.
Wir Werden alle Sterben : Der chemische Horror der KürbisseKürbisse mögen zwar harmlos gucken, aber sie bergen ein finsteres Geheimnis: bittere Chemikalien namens Cucurbitacine. An denen vergiften sich jedes Jahr Dutzende Menschen.
3D Druck auf der Mikrometer- und NanometerskalaDas Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.
Von der Forschung an Hepatitis-C-Viren zu SARS-COV-2Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus.
Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschenAxel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.
Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurückHocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.
Arte : Das Mysterium der Urzeit-GeneIm Video geht es um eines der letzten Rätsel der Evolution. Wieviel Neandertaler steckt wirklich in uns?
Deutsche Welle : Das Leben nach der SchwerelosigkeitAnfang Mai ist der ESA-Astronaut Matthias Maurer zurückgekehrt. Hat das Leben in Schwerelosigkeit Spuren hinterlassen? Ein Video.
Doktor Whatson : Werden wir Krebs jemals heilen können?Im Video spricht Doktor Whatson über neue Ansätze in der Krebsforschung und wie sie funktionieren könnten.
Gehirninfo : Das KonnektomDas Konnektom ist eines der heißesten Themen der Hirnforschung. Moritz Helmstaedter berichtet im Video über Entwicklung, Stand, Perspektive und Bedeutung.
Arte : Werden wir ewig leben?Ein Mittelchen gegen das Altern zu finden, ist ein Menschheitstraum. Doch es scheint kein Traum mehr zu bleiben. Wie weit die Forschung ist, wird im Video erklärt.
Deutsche Welle : Erfinder revolutioniert Produktion von ProthesenEin junges Start-up aus den USA produziert sehr günstige und individualisierte Arm-Prothesen mit Hilfe eines digitalen Zwillings. Ein Video
GehirnInfo : Missglücktes Eiweiß-OrigamiFehlgefaltete Proteine schaden unserem Gehirn. Warum das Eiweiß-Origami so wichtig ist, wie es zu den Schäden kommt und was man dagegen tun kann, wird im Video erklärt.
Projekt Zukunft : Warum gibt es so wenige Linkshänder?Von den Füßen bis zu den Ohren, unser Körper besteht aus Asymmetrien. Doch nur jeder zehnte Mensch ist Linkshänder. Warum das so ist, erklärt das Video.
GehirnInfo : Evolution des menschlichen GehirnsWie aus genetischen Änderungen kognitive Leistungen werden. Ein Video-Vortrag.
GehirnInfo : Schlaganfall – Grundlagen und aktuelle ForschungEin Schlaganfall kann verheerende Folgen haben und führt viel zu oft zum Tod. Ein Video über den aktuellen Stand der Forschung.