Covid-19 : 10 Dinge, die ihr über das neue Coronavirus wissen solltet (2/2)Wo kann man sich testen lassen? Welche Rolle spiele Vorerkrankungen? Wann gibt es einen Impfstoff? Alina Schadwinkel und Lars Fischer zu euren drängendsten Fragen.
Schlaflosigkeit : Wenn Medikamente krank machenBis zu 250.000 Menschen sind in Österreich abhängig von Schlaf- und Schmerzmitteln. Tendenz steigend. Der Grund: Viele Ärzte verschreiben diese Medikamente oft zu leichtfertig.
Covid-19 : 10 Dinge, die ihr über das neue Coronavirus wissen solltetWelche Symptome hat Corona? Wie ist die Sterblichkeitsrate? Gibt es Immunität? Kann man noch auf Urlaub fliegen? Alina Schadwinkel und Lars Fischer zu euren drängendsten Fragen.
Spektrum erklärt : StressStress gilt als Krankmacher, den es zu vermeiden gilt. Wir erklären euch, warum es auch gut sein kann, mal unter Stress zu stehen und wie ihr mit Stresssituationen umgehen könnt.
COVID-19 : Wird sich das neue Coronavirus weiter ausbreiten?Um zu wissen, ob und wie stark das neue Coronavirus sich ausbreiten wird, muss man eine kleine Zahl kennen.
Projekt Zukunft : Allergieschutz aus dem KuhstallKinder, die auf einem Hof mit glücklichen Kühen leben, haben weniger Allergien. Da trotzdem nicht alle Allergiker auf den Bauernhof ziehen können, soll ein Medikament helfen.
Gehirnforschung: : »Gliazellen ermöglichen Entwicklung neuer Therapien«Die wahre Bedeutung von Gliazellen entschlüsseln wir langsam. Einblick in die erstaunlichen Erkenntnisse geben Christine Rose und Frank Kirchhoff im Interview.
Doktor Whatson : Warum in Österreich 99 Prozent Organspender sindEtwa 9000 Menschen warten in Deutschland derzeit auf eine Organspende. Drei davon sterben täglich. Zur Organspende muss man sich aktiv entscheiden. Das ist nicht überall so.
DAI Heidelberg : Gamification Level 1: Spielsucht?Wenn Spielen zur Sucht wird, spricht man von einer Gaming Disorder. Es kommt zu Beeinträchtigungen im Alltag, Kontrollverlust. Bis zu 3 Prozent der deutschen Gamer sind betroffen.
Epidemie : Bist auch Du ein Superspreader?Manche Menschen sind besonders ansteckend - so genannte Superspreader. Auch das Coronavirus könnte so leichter zur Epidemie werden. Was macht einen Menschen zum Superspreader?