Wir Werden Alle Sterben: Das Problem mit der Reproduktionszahl RAuch wenn R kleiner als eins ist, schrumpft die Epidemie nicht immer und überall. Im Gegenteil, es gibt immer wieder Ausbrüche. Das hat statistische Gründe.
DAI Heidelberg: »Unser Genom ist komplexer, als wir es uns vorgestellt haben«Seit 2009 wissen wir, dass unser Genom aus doppelt so vielen Basen besteht als zuvor angenommen. Dies ist wichtig für Lernprozesse, aber auch für die Bekämpfung von Krankheiten.
Spektrum erklärt: PrimingIhr wundert euch, wieso ihr ausgerechnet auf diesen oder jenen Gedanken kommt? Vielleicht war dabei Priming am Werk, also die unbewusste Beeinflussung durch Reize.
Covid-19: Knoblauch und Nasenspray: Corona-Mythen enttarntMineralienmischungen, Alkoholnebel oder Knoblauch: Wie schützt Ihr Euch vor dem neuen Coronavirus? Science Buster Martin Moder erklärt, was sinnvoll ist und was nicht.
Projekt Zukunft: Mangroven als MedizinlieferantMangroven produzieren antibiotische Mikroorganismen. Angesichts zunehmender Resistenzen sind sie vielversprechende Kandidaten für neue Medikamente.
Doktor Whatson: Hat »Contagion« die Corona-Pandemie vorhergesagt?Über viele Jahre hatten wir bereits Warnhinweise zum Ausbruch eines neuen Virus. Einer davon war der Film Contagion von 2011. Doch wie realistisch war dieser?
Coronavirus: Unnötiger Alarm bei Covid-19? Die Fallsterblichkeit von Covid-19 ist in Italien viel höher als in Deutschland. Kann das an einem Genshift liegen? Harald Lesch nimmt zu diesem und anderen Themen Stellung.
Burnout: Neues zu Ursachen, Prävention und Therapie»Ich hatte einen Totalausfall«, sagt Sabine Gernemann über ihre Burnout-Erkrankung. Lange kämpfte sie mit einer Diagnose. Experten diskutieren im Podium eine mögliche Vorbeugung.
Covid-19: Welche Medikamente gegen Corona helfen könntenFür die Behandlung von Covid-19 greifen Ärzte auf existierende Medikamente zurück. Ein japanisches Medikament soll besonders gut wirken. Auch neue Studien werden ins Leben gerufen.
DAI Heidelberg: Stirbt der Tod aus?»Wir können uns weiter vom Tod wegbewegen«, sagt Biologin Anna Müllner. Kollege Gerd Reuther kontert in der Podiumsdiskussion, dass der Tod der Menschheit erhalten bleiben wird.