DAI Heidelberg: Kann man Alzheimer davonlaufen?Ist ein Gehirn erst von Alzheimer betroffen, ist es nicht mehr möglich, Schäden rückgängig zu machen. Extreme Früherkennung soll der Schlüssel zu erfolgreicher Behandlung sein.
KI in der Medizin: Neue Heilungsmethoden durch besseren Überblick Wer an einer Krankheit leidet, findet im Netz unzählige Informationen. Computer sollen diese gezielt nach Behandlungsmethoden und Nebenwirkungen durchsuchen.
KI in der Medizin: Therapeutisches SpielenSpiele sind eine wichtige Form des Lernens. Doch auch in der Therapie können sie helfen: Health Games sind Computerspiele, die für therapeutische Anwendungen entwickelt werden.
DAI Heidelberg: Was verhindert guten Schlaf?Schlaf hat gerade in der Arbeitswelt einen schlechten Ruf. Doch Schlafmangel verursacht Verkehrsunfälle und kostet viel Geld. Welche Lösungen gibt es?
Psychische Erkrankungen: Biomarker in der PsychiatriePsychische Erkrankungen sind genau das: ganz normale Erkrankungen. Bei deren Entwicklung spielen Gene eine Rolle, Proteine, aber auch das Mikrobiom.
Wir Werden Alle Sterben: Der heimtückische Horror der KürbisseIn dieser Halloween-Sonderfolge kommt das Grauen aus der Kürbissuppe! Das harmlos anmutende Gemüse hat eine finstere Seite.
Genuss-Blätter: Die wunderbare Wirkung des TeesTee hat eine lange Geschichte, doch seine Wirkungen sind noch umstritten und nicht gänzlich aufgeklärt.
KI in der Medizin: Diagnose und Algorithmen in der AugenheilkundeKI-Algorithmen können heute in vielen Fällen Krankheiten bereits sehr genau diagnostizieren. Dennoch bleiben zahlreiche Forschungsfragen offen.
Therapie: Die Zukunft der PsychiatrieDer Direktor der Zentralinstituts für Seelische Gesundheit über Herausforderungen und Hoffnungen in der Psychiatrie und den Ansatz des neuen Forschungsinstituts ZIPP.
KI in der Medizin: Früherkennung von Alzheimer mit virtueller RealitätRäumliches Orientierungsvermögen zu testen, ist Teil der Alzheimer-Früherkennung. Virtuelle Realität schafft dabei realistischere Bedingungen als Monitore.