Therapie: Die Zukunft der PsychiatrieDer Direktor der Zentralinstituts für Seelische Gesundheit über Herausforderungen und Hoffnungen in der Psychiatrie und den Ansatz des neuen Forschungsinstituts ZIPP.
KI in der Medizin: Früherkennung von Alzheimer mit virtueller RealitätRäumliches Orientierungsvermögen zu testen, ist Teil der Alzheimer-Früherkennung. Virtuelle Realität schafft dabei realistischere Bedingungen als Monitore.
Psychiatrie: Maßgeschneiderte Therapien mit PsychopharmakaDie Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung psychischer Störungen bewegt sich nur langsam. Gerhard Gründer betont die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes in der Therapie.
Medizin: Gute ErinnerungEric Kandel über Anrufe aus Stockholm, Tennis und den Einfluss von Knochen auf Synapsen. Und etwas Politik.
Seuchen: Ebola im KriegsgebietDas Video begleitet Ebola-Ersthelfer vor Ort in der konfliktgebeutelten Demokratischen Republik Kongo.
DAI Heidelberg: Sucht mit und ohne SubstanzenGlücksspiel oder digitale Medien können ebenso abhängig machen wie Rauschgifte. Zur Sucht gehört nicht immer Substanz. Drei Experten diskutieren im Video Problematiken von Sucht.
Gehirnforschung: Mentale LandschaftenWissenschaftler am Forschungszentrum Jülich entwickeln im Rahmen des Human Brain Project ein 3-D-Modell des menschlichen Gehirns.
Medizintechnik: Prothesen mit GefühlGesteuert über Elektroden auf der Haut können künstliche Hände bereits einfache Bewegungen ausführen. Doch in Zukunft sollen Prothesen ihren Trägen auch »Gefühl« übermitteln.
Spektrum erklärt: KompartimentierungFolge 7: Kompartimentierung: Eine Zelle ist in verschiedene Reaktionsräume unterteilt. Welche sind das, und warum ist das sinnvoll?
Spektrum erklärt: RezeptorenFolge 6: Rezeptoren: Verbindungen mit Rezeptoren können hohen Blutdruck oder Schmerzen auslösen oder diese auch blockieren. Wie funktioniert das?