Hirnerkrankungen: Posttraumatische BelastungsstörungDie Posttraumatische Belastungsstörung verändert Wahrnehmung, Wachsamkeit und Schmerzempfinden.
Rückstandsanalytik: Was ist drin in unserem Essen?In Innsbruck werden tausende Lebensmittelproben auf alle möglichen gefährlichen Rückstände überprüft.
Hirnerkrankungen: Chronisch-traumatische EnzephalopathieGehirnerschütterungen als Sportverletzung erscheinen oft harmlos, sind sie aber nicht unbedingt.
Nahrungsergänzungsmittel: Vitamin-D-Präparate zwischen Wunsch und WirklichkeitStudien zeigen immer wieder, wie wenig Nutzen künstlich zugeführte Vitamine für unsere Gesundheit haben.
Bevölkerungsentwicklung: Das Lied von der Wiener GeburtenbilanzEine akustische Visualisierung zeigt die Geburten- und Todesbilanz der Stadt Wien.
Pharmazie: So kommt ein neues Medikament auf den MarktBis zu einem neuen Arzneimittel ist es ein langer Weg: Vom Labor über Tierversuche über drei Testphasen an Menschen.
Methoden der Hirnforschung: ElektrophysiologieDie elektrischen Signale des Gehirns geben Forschern und Ärzten Auskunft über seine Aktivität.
Hirnerkrankungen: Fokus HirntumorEin Vortrag über Ursachen, Folgen, Diagnostik und Klassifizierung von Hirntumoren sowie aktuelle Therapiemöglichkeiten.
Methoden der Hirnforschung: MikroskopieMikroskope erlauben einen einzigartigen Blick auf das Gehirn, seine Funktion und Krankheiten.