Wunderwelt der Biofilme: Wie Bakterien im Kollektiv ganz neue Fähigkeiten entwickelnBiofilme bedrohen die menschliche Gesundheit in Krankenhäusern. Sie können aber auch hilfreiche Eigenschaften haben, indem sie schädliche Stoffe abbauen.
Alternativmedizin: Ein Comic gegen GlobuliDie öffentliche Kritik an den Grundannahmen der Homöopathie nimmt wieder an Fahrt auf. Ein Video fasst die wichtigsten Argumente zusammen.
Blutgerinnungshemmer: Vom Rattengift zum GerinnungshemmerDer Weg zu Warfarin, einem der frühesten Blutgerinnungshemmer, ist gepflastert mit den Leichen von Kühen und Ratten.
Onkologie: Krebsdiagnose per Algorithmus Forscher trainieren ein künstliches neuronales Netz darauf, harmlose Hautveränderungen von Hautkrebs zu unterscheiden.
Onkologie: Immuntherapie: Maßgeschneiderte T-Zellen gegen KrebsEin vielversprechender Ansatz gegen besonders bösartige Krebserkrankungen. T-Zellen eines Patienten werden darauf abgerichtet, Krebszellen zu erkennen und zu vernichten.
3-D-Bilder: Wie virtuelle dreidimensionale Objekte den Raum erfüllenEin von Lasern "geführtes" Zelluloseteilchen lässt leuchtende Objekte im freien Raum entstehen.
Pluripotente Stammzellen: Stammzellforschung: Aus Haut mach' HerzOb Herz, Haut oder Hirn: Welche Aufgabe eine Stammzelle im Körper übernimmt, ist im Embryonalstadium noch offen. Doch fertige Zellen lassen sich in Stammzellen zurückverwandeln.
Nanotechnologie: Mini-"Roboter" mit AllroundtalentWinzigste biegsame Teilchen lassen sich mit einem Magnetfeld so fernsteuern, dass sie auch schwierige Hindernisse überwinden.
Wir werden alle sterben: Folge 41: Die Leprahörnchen aus der BrexithölleLepra-Bakterien verstecken sich nicht nur in Eichhörnchen, ein Teil ist inzwischen resistent gegen gängige Antibiotika.
Chemiefabrik der Zukunft: Wie Bakterien die Energietechnik und die Petrochemie erobern Schleimige Biofilme aus Bakterien haben ein schlechtes Image, könnten aber in Brennstoffzellen oder bei der Chemikalienherstellung wichtige Dienste leisten.