Physiologie: Besser schlafen mit Tricks aus der WissenschaftMal ist das Einschlafen ein Problem, mal das Durchschlafen. Die Wissenschaft hat nützliche Tipps parat.
Mikrobiom: Mikrobiom: Billionen von Mitbewohnern im menschlichen KörperDie Unzahl von Mikroben, die unser Körper beherbergt, hat erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Noch steckt die Mikrobiomforschung aber in den Kinderschuhen.
Embryonalentwicklung: Computersimulation: Die ersten fünf Tage eines EmbryosSimulation statt Petrischale: Dänische Wissenschaftler erforschen die frühe Embryonalentwicklung anhand von Computermodellen.
Ernährung: Das Abnehm-ParadoxMancher isst Burger und treibt keinen Sport, ist aber schlank und fit. Ein anderer ernährt sich ausgewogen und gesund, kämpft allerdings mit Übergewicht. Wie kann das sein?
Lernen: Kann man Intelligenz trainieren?Phillip Häusser erörtert, wie man schlauer werden - und bleiben - kann.
Antibiotikaresistenzen : Bakterien: Aufrüstung binnen weniger TageAntibiotika töten Bakterien – bis ihre Waffen stumpf werden. Das kann binnen weniger Tage geschehen.
Evolutionäre Medizin: (R)Evolution der MedizinAus evolutionärer Perspektive ist unsere Anfälligkeit für Erkrankungen oft das Ergebnis einer Gratwanderung zwischen biologischen Vor- und Nachteilen.
Computer-Hirn-Schnittstellen: Gehirn und Computer im Zwiegespräch?Intelligenzbestie dank Computerchip im Hirn? Bis das gelingt, müssen noch viele Hindernisse überwunden werden.
Synthetische Biologie: Neue Antibiotika synthetisch herstellenResistente Bakterien machen die einst machtvolle Wirkung von Antibiotika immer häufiger zunichte. Ein Videocomic zeigt, wie synthetische Biologen neue Wirkstoffe herstellen wollen.
3D-Druck: "Körperteile" aus dem DruckerDer 3D-Druck hält Einzug in die Medizin: Ärzte üben Eingriffe an realistischen Modellen des menschlichen Körpers.