»Mikrokosmos« : Bizarre SchönheitDas Buch liefert einen Einblick in eine weitgehend unbekannte Welt von Kleinstlebewesen. Großartige Aufnahmen und informative Texte vermitteln umfassendes Wissen. Eine Rezension
»Heilsam bis tödlich« : Eine kurze Auswahl giftiger PflanzenDer Journalist Jan Grossarth stellt einige giftige Pflanzen vor – und erklärt, wie man sie verwendet. Eine Rezension
»Das geheime Leben der Eule« : Wie und wo die Käuze lebenEulen haben einen zwiespältigen Ruf. Im Wald des Autors vermehren sie sich jedenfalls plötzlich. Eine Rezension
»Wie eine verrückte Ameise die Welt verändern kann« : Der Mensch und das TierDer Historiker und Förster Arjan Postma beleuchtet die Gemeinsamkeiten von Mensch und Tier. Und erklärt, warum eine Ameise ein Anfang sein kann. Eine Rezension
»Affentheater« : Von Ziegen hütenden Pavianen und sensiblen MeerkatzenDie Schriftstellerin und Illustratorin Anita Albus hat einen schönen Band über Affen zusammengestellt. Eine Rezension
»Milch ohne Honig« : Summ, summ, SuperheldinDie Comicautorin Hanna Harms präsentiert eine hinreißend gezeichnete Geschichte über das Leben und Sterben der Bienen mit wenigen Strichen und Worten. Eine Rezension
»Das geheime Leben von Oktopus, Seepferdchen und Qualle« : Schönste Seewesen meisterhaft eingefangenAus dem Bauch quellende Seepferdchenbabys, nachdenkliche Kraken und ätherische Quallen zeigt der Fotograf Liittschwager. Eine Rezension
»Wie alles anfing« : Leben aus Sicht von Chemie und Biochemie Wie ist Leben entstanden? Wie hat es sich entwickelt? Diesen Fragen widmet sich das Buch aus biochemischer Sicht. Doch die Antworten sind nicht immer einfach. Eine Rezension
»Die Evolution der Schönheit« : Feminismus im VogelreichDer Ornithologe Richard O. Prum legt eine interessante These zur Evolution der Schönheit vor, holt dabei aber zu weit aus. Eine Rezension
»Der Wolf und wir« : Mit Mythen aufräumenViele Menschen fürchten sich vor Wölfen. Der Verhaltensforscher Kurt Kotrschal räumt mit vielen Missverständnissen um die Tiere auf. Eine Rezension