Nobelpreis für Chemie 2023 : Höchste Ehrung für die Entdeckung von QuantenpunktenMoungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov erhalten den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung nanometergroßer Halbleiterkristalle mit exotischen Eigenschaften.
Nobelpreise 2023 : So verlief die Bekanntgabe des Chemie-NobelpreisesDer Chemie-Nobelpreis geht 2023 an die Entdecker von Quantenpunkten. Sehen Sie sich die Bekanntgabe und die Begründung der Jury hier noch einmal an.
Schadstoffe : »PFAS – das sind Chemikalien aus der Vergangenheit«Der Chemiker Martin Scheringer spricht über nachhaltigere Alternativen für die Ewigkeitschemikalien und die Frage, warum die dritte planetare Krise noch immer unterschätzt wird.
Protein-Wende : Die Zukunft des FleischessensDie Fleischindustrie ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Doch es gibt bereits Alternativen. Können Fleisch aus dem Labor und Proteine aus dem Fermenter die Welt retten?
Landwirtschaft : Wie Glyphosat die Welt eroberteDas Herbizid wurde ursprünglich auf der Suche nach besseren Wasserenthärtern entwickelt. Wie es wirkt, verstand man erst, nachdem es allgegenwärtig geworden war.
Pflanzliche Ersatzprodukte : »In der Natur wachsen weder Seitanwürste noch Salamis an Bäumen«Vegane Alternativen für Fleisch- und Milchprodukte werden zahlreicher. Im Interview spricht der Lebensmittelexperte Daniel Wefers über unbegründete Ängste und falsche Versprechen.
Umweltverschmutzung : Mikroplastik beeinflusst die WolkenbildungMikroplastik schwebt sogar in den Wolken über uns. Sie nehmen die Teilchen zumeist aus den Ozeanen auf. Vermutlich trägt das Mikroplastik auch zur raschen Bildung von Wolken bei.
Totalherbizid : Wie Fachleute eine erneute Zulassung von Glyphosat beurteilenDie EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Unkrautvernichter Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Fachleute halten den Vorschlag für falsch, aber es gibt auch andere Stimmen.
Lebensmittelchemie : Haferflocken plus Maggi macht WalnussgeruchMan mische eine Hand voll Haferflocken mit Maggiwürze und kreiere so das typische Walnussaroma. Dieses Experiment basiert auf der lebensmittelchemischen Analyse von Walnusskernen.
Ig-Nobelpreise : Wie viele Nasenhaare ein Mensch hat und warum Schule langweilig istErst lachen, dann denken lautet das Motto der »unehrenhaften« Nobelpreise, die das 33. Mal verliehen wurden. Preise gab es für Studien über Steine leckende Forscher und Nasenhaare.