Dinosaurier : Der Titan aus SpanienEuropa ist um einen Riesen reicher – zumindest um einen fossilen. Ausgrabungen in Spanien brachten die Überreste eines riesigen Dinos aus der Kreidezeit zu Tage.
Exotische Haustiere : Der Reiz des EinzigartigenHunde und Katzen begleiten uns seit zehntausenden Jahren. Aber unsere Haustiervorlieben wandeln sich. Was bewegt Menschen dazu, sich Schlangen, Kängurus oder Löwen zu halten?
Tierlaute : Warum Katzen so tief schnurren könnenEigentlich sind Katzen zu klein, um ihre bassartigen Schnurrgeräusche anzuschlagen. Warum sie es dennoch können? Dank spezieller Gewebepolster, wie Forschende herausfanden.
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2023 : Impfstoffe aus der MaßschneidereiIhr Kampfgeist hat sich ausgezahlt. Katalin Karikó und Drew Weissman haben mRNA-Impfstoffe überhaupt erst möglich gemacht und so Millionen von Menschen das Leben gerettet.
Protein-Wende : Die Zukunft des FleischessensDie Fleischindustrie ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Doch es gibt bereits Alternativen. Können Fleisch aus dem Labor und Proteine aus dem Fermenter die Welt retten?
Ernährung : Warum Karotten orange sindOrange gefärbte Karotten sind eine vergleichsweise neue Züchtung. Nun wurde geklärt, warum sie orange wurden – und warum sie gerade deshalb so gesund sind.
Nahrungskette : Wohin die Weißen Haie fliehenSchwertwale verschmähen eine gute Haileber nicht. Die Raubfische wandern deshalb vor Südafrika ab – nicht unbedingt zur Freude von Strandbesuchern.
Landwirtschaft : Wie Glyphosat die Welt eroberteDas Herbizid wurde ursprünglich auf der Suche nach besseren Wasserenthärtern entwickelt. Wie es wirkt, verstand man erst, nachdem es allgegenwärtig geworden war.
Verschollene Arten : Nach fast 200 Jahren wiederentdecktDie Pernambuco-Stechpalme galt seit 1838 als verschollen. Doch nun wurde sie wiedergefunden, sie gehört aber wohl zu den seltensten Pflanzen der Erde.
Coronavirus : Wie Covid-19 das Infarktrisiko erhöhtCorona-Patienten sind stärker von einem Blutgefäßverschluss bedroht, insbesondere bei einer Vorerkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Mediziner liefern jetzt eine Erklärung dafür.