Artenschutz : Künstlicher Wohnraum für heimatlose TiereWenn der Mensch die Umwelt zerstört, verlieren Tiere ihren Lebensraum. Artenschützer bauen künstliche Habitate an Land und im Wasser – mit Mikrochips und anderen Hightech-Details.
Neozoen : Invasive Schildkröten erobern das LändleSchildkröten gelten zwar gemeinhin als gemütlich veranlagte Spezies. In Süddeutschland scheinen sie sich nun jedoch im Eiltempo auszubreiten. Das sorgt für Probleme.
Verhaltensforschung : Putzerlippfische erkennen sich selbst auf FotosDie Fische brillieren nicht nur im Spiegeltest: Auch auf Bildern können sie ihr eigenes Gesicht von dem fremder Fische unterscheiden. Verfügen sie über ein »Selbst-Bewusstein«?
Klimawandel : Wenn der Winter aus dem Takt gerätDie Wärme um Silvester zeigte: Der Winter ist nicht mehr, was er mal war. Doch höhere Temperaturen sind erst der Anfang des Problems. Ganze Ökosysteme geraten aus dem Rhythmus.
Wolfsgeheul : Hunde welcher Rassen heulen zurück?Wenn die Wildnis ruft, dann geben nur manche Hunde Antwort. Insbesondere ältere Männchen alter Rassen sind die größten Heuler. Stress und Angst könnte der Auslöser sein.
Raubtiere : Wenn der Lippenbär zuschlägtErstmals hat eine Studie zusammengefasst, wo welche Raubtiere angreifen - und warum. Am gefährlichsten ist es in Südasien, und Bären spielen eine große Rolle.
Fortpflanzung : Zwergbeutelmarder sterben für SexWenn es die Paarungszeit geht, beginnt für männliche Zwergbeutelmarder der Stress. Ihr Fortpflanzungstrieb sorgt für massenhaftes Frühableben.
Krebsrisiko : Fluch und Segen von GentestsMit einem Gentest können Frauen ermitteln, wie hoch ihr Risiko ist, an Eierstockkrebs zu erkranken. Doch viele fürchten die Folgen, die dieses Wissen mit sich bringen könnte.
Ausgestorbener Vogel : Der Dodo soll von den Toten auferstehenDer Dodo starb vor 300 Jahren aus, doch sein Erbgut ist noch da. Lässt es sich in eine verwandte Spezies einsetzen? Ein Unternehmen will genau das tun.
Mikrobiom : Mikroorganismen besiedeln Babys erst nach der GeburtKönnen sich bereits im Mutterleib Mikroorganismen auf Haut und Schleimhäuten des Ungeborenen ansiedeln? Ein internationales Forschungsteam kommt zu einem deutlichen Fazit.