Die fabelhafte Welt der Mathematik : Das Dornröschen-Problem spaltet die MatheweltSeit mehr als 20 Jahren streiten sich Fachleute über den Ausgang eines Gedankenexperiments. Beide Seiten haben überzeugende Argumente. Welchem Lager gehören Sie an?
Freistetters Formelwelt : In einem Glas Wein findet man das ganze UniversumDas hat zumindest der Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman einmal gesagt. Was man dort – und in Biergläsern – auf jeden Fall auch findet, ist sehr viel Mathematik.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Schleimpilze sind die besseren MathematikerOptimierungsaufgaben wie die Planung eines Schienennetzes erfordern ausgeklügelte Algorithmen und mächtige Hardware. Oder einen Schleimpilz.
Freistetters Formelwelt : Der feine Unterschied zwischen System und WillkürWer in der Forschung nichts entdeckt, hat versagt? Das kann man so nicht sagen – denn wir können auch von Ergebnissen außerhalb der statistischen Signifikanz lernen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Eine (fast) unlösbare Aufgabe mit tragischem EndeGalois stirbt mit 20 Jahren in einem Duell, Abel erliegt mit 26 der Tuberkulose: Dennoch konnten die beiden beweisen, dass es keine Lösungsformel für Polynome fünften Grades gibt.
Freistetters Formelwelt : Wie man Primzahlen auf Linie bringtEine Kritzelei aus Langeweile enthüllt mysteriöse Linien aus Primzahlen. Warum sich die Zahlen in den so genannten Ulam-Spiralen regelhaft anordnen, weiß jedoch niemand.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Vergesst den Pi-Tag, feiert lieber den Feigenbaum-TagDie Feigenbaum-Konstante ist kaum bekannt. Und doch taucht sie in allerlei Situationen auf: beim Herzschlag des Menschen, der Vermehrung von Kaninchen oder in Flüssigkeiten.
Freistetters Formelwelt : Die Kraft des LichtsDer Frühling kommt, und die Sonne gibt uns neue Kraft. Andere allerdings werden von ihr ganz schön herumgeschubst - und zwar das ganze Jahr über.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Maryam Mirzakhani und die Suche nach Kurven auf DonutsMaryam Mirzakhani gewann als erste Frau die prestigeträchtige Fields-Medaille – und zeigte damit allen Frauen, dass auch sie es in der Wissenschaft weit bringen können.
Freistetters Formelwelt : Ein Symbol für die »Wissenschaft vom Unendlichen«Die Unendlichkeit lässt sich nicht denken oder anschaulich fassen. Aber man kann sie mathematisch behandeln, sofern man sich auf die richtige Schreibweise einigt.