Entdeckung mit dem James-Webb-Teleskop: Drei rote Monstergalaxien im jungen UniversumMit dem James Webb Space Telescope wurden drei Galaxien im jungen Universum entdeckt, die eine hohe Anzahl an Sternen bilden und massereicher als erwartet sind.
Haustiere: Katzen mit eingerolltem Schwanz haben einen »Akzent«Durch eine genetische Mutation rollt sich bei manchen Katzen der Schwanz über den Rücken. Bei der Kommunikation mit anderen Katzen haben sie deshalb eine Art Akzent.
Herz-Kreislauf-Medizin: Pflanzenstoffe schützen die BlutgefäßePflanzenbasierte Ernährung hat bekanntlich gesundheitliche Vorteile. Positive Wirkungen sekundärer Pflanzenstoffe auf die Blutgefäße sind bereits kurz nach dem Verzehr erkennbar.
Horrorsound: Aztekenpfeife versetzt Menschen in Angst und SchreckenWie ein schriller Schrei klingt der Ton der Totenkopfpfeife. Die Azteken nutzten dieses Musikinstrument vielleicht, um Menschen in angstvollem Zustand zu opfern.
Klimawandel: Wie der Klimawandel die Farben der Tiere verändertFarbenfrohe Anpassungen: Wie der Klimawandel die Färbung von Tieren beeinflusst und was das für ihre Zukunft bedeutet.
Grippeschutzimpfung: Grippevirusstamm durch Corona-Maßnahmen ausgerottetDie Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie haben offenbar dazu geführt, eine Untergruppe der Grippeviren auszutilgen. Deshalb soll jetzt nicht mehr dagegen geimpft werden.
Urzeit: Wie Flugsaurier zu Riesen wurdenDie Pterosaurier brachten gigantische Formen hervor, die so groß waren wie manche Flugzeuge. Fossilienfunde werfen jetzt ein neues Licht darauf, wie sich die Entwicklung abspielte.
Frankreich: Enthäutung als FamilientraditionEine hochrangige französische Adelsfamilie der frühen Neuzeit hatte offenbar die Einbalsamierung für sich entdeckt: Sie ließ ihre Toten komplett ausnehmen und enthäuten.
Dünnschnabelbrachvogel: Europas erste kontinentale Vogelart der Neuzeit ausgestorbenDer Dünnschnabelbrachvogel gilt offiziell als ausgerottet. Damit verschwand zum ersten Mal seit Beginn der Neuzeit eine Vogelart komplett aus Europa, Nordafrika und Westasien.
CO2-Kompensation: Emissionszertifikate sind weitgehend nutzlosDer Emissionshandel hat auf der COP29 neuen Rückenwind erhalten. Er soll dabei helfen, die weltweite Erwärmung zu begrenzen. Doch viele der Klimaschutzprojekte sind überbewertet.