Freistetters Formelwelt : Elegant, aber nutzlosEin fast unlösbares Problem zu lösen ist schön. Sofern man mit der Lösung auch etwas anfangen kann - was manchmal gar nicht so einfach ist.
Freistetters Formelwelt : Kann ein Mond einen Mond haben?Sterne haben Planeten, Planeten haben Monde. Dann ist Schluss. Bisher jedenfalls. Doch Fachleute arbeiten schon daran, das zu ändern.
Freistetters Formelwelt : Die Regel, der die Welt gehorchtMit nur vier Symbolen beschreibt man ein fundamentales Prinzip der Welt. Es sagt uns, wie sich Licht verhält - und Rettungsschwimmer.
Freistetters Formelwelt : Kepler, Newton und die ISSVor 400 Jahren haben sich die Menschen abstrakte Gedanken über die fundamentale Natur des Kosmos gemacht. Dieses damals rein theoretische Wissen bestimmt heute unser Leben.
Freistetters Formelwelt : Die Kraft des NichtsEine Maschine, die Energie aus dem Nichts gewinnt, wäre wirklich nützlich. Es kann sie aber leider nicht geben. Selbst wenn sie auf beeindruckenden Formeln basiert.
Künstliche Intelligenz : Wenn der Computer ein Volltrottel istKünstliche Intelligenz kann manchmal ziemlich blöd sein. Natürliche Intelligenz aber auch. Denn die Mathematik macht nicht immer das, was wir von ihr erwarten.
Quantenmechanik : Quantenphysik ist Metaphysik mit physikalischen MittelnLeidet die moderne Quantentheorie wirklich an Realitätsverlust? Oder verstehen ihre Kritiker schlicht zu wenig von Naturphilosophie?
Freistetters Formelwelt : Hochflug kommt vor dem FallWas fällt, geht sehr oft kaputt. Hinter dieser Binsenweisheit steckt auch jede Menge Wissenschaft.
Freistetters Formelwelt : Jenseits der Grenzen unseres WissensWir wissen nicht, was wir alles noch nicht wissen. Aber zumindest kennen wir die Grenze, an der das Unwissen beginnt.
Googles Quantencomputer : Bedenkliche ÜberlegenheitDie Leistung der Google-Forscher ist beachtlich - keine Frage. Doch wer glaubt, dass der Quantencomputer bald alltagstauglich wird, irrt. Überzogene Hoffnungen waren noch nie gut.