Spektrum-Podcast : Warten auf das galaktische FeuerwerkEiner Supernova will man nicht zu nahe kommen. Doch aus der Ferne beobachtet, verrät der kosmische Knall viel über die Ursprünge des Universums und unserer Galaxie.
detektor.fm : 10 Jahre Entdeckung des Higgs-TeilchensVor zehn Jahren wurde das sogenannte Higgs-Teilchen gefunden: Eine Entdeckung, die nicht nur in der Teilchenphysik bejubelt wurde. Ein Podcast.
Sternengeschichten : Das Steady-State-UniversumIn den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter vom »Steady State«-Universum, in dem sich alles ändert, aber doch gleich bleibt.
AstroGeo : Die ersten Gravitationswellen zerfielen zu StaubDie Jagd nach Gravitationswellen von kurz nach dem Urknall schien 2014 endlich erfolgreich zu sein. Doch dann zerfiel sie zu Staub. Ein Podcast.
Methodisch inkorrekt : »Im Zentrum der Mikrowelle«»Im Zentrum der Mikrowelle«, direkt von der Livetour der Wissenschaft.
detektor.fm : Müssen wir Physik neu denken?Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit würde die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los? Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Woraus besteht die Raumzeit?Die Physik sucht weiter nach einem Schlüssel zur Quantengravitation. Dazu gilt es, die Raumzeit besser zu verstehen. Antworten dazu könnte die String-Theorie liefern.
Sternengeschichten : Fast Radio BurstsIn den Sternengeschichten berichtet Florian Freistetter heute von den mysteriösen »Fast Radio Bursts«.
Methodisch inkorrekt : Wasserstoffquanten in der Blockchain»Wasserstoffquanten in der Blockchain«, direkt vom Wahnsinn der Wissenschaft.
Spektrum-Podcast : Gefahr durch solare SuperstürmeSonnenstürme können Telekommunikation und Stromnetze lahmlegen und so zur Gefahr für die Erde werden. Besonders heftige solare Stürme kommen häufiger vor als angenommen.