Top-500-Liste : China führt im Supercomputer-BauDie jüngst veröffentlichte Rekordhalterliste der schnellsten Supercomputer der Welt zeigt: Erstmals hat China die Nase vorn - mit Chips aus heimischer Entwicklung.
Gravitationstheorie : Eine Wellenvorhersage für LIGODer Gravitationswellendetektor LIGO wartet auf den großen Knall. Wenn zwei Schwarze Löcher verschmelzen, könnten Forscher das künftig schon früher wissen.
Allgemeine Relativitätstheorie : Gravitationswellensignal schwächt Alternativen zu EinsteinDer Nachweis von GW150914 war ein Test, den die Relativitätstheorie mit Bravur bestanden hat. Das haben nun Forscher der LIGO-Kooperation mathematisch bestätigt.
Digitale Epidemiologie : Google Trends zeigt: Impfen wirkt!Die Analyse von Suchanfragen bei Google für den Begriff "Windpocken" belegt: Ihre Zahl brach in Ländern mit Impfvorkehrungen ein - vor allem in Deutschland.
Akustik : Klangfiguren unter WasserMusikalische Schwingungen lassen sich mit Chladni-Figuren sichtbar machen. Französische Forscher haben sie nun erstmals unter Wasser beobachtet.
Grundlagen der Physik : Warum hat der Raum genau drei Dimensionen?Die »freie Helmholtz-Energie« soll den Aufbau der Raumzeit erklären helfen. Demnach friert der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik die Dimensionen »ein«.
Algorithmen : Die Grenzen der künstlichen Intelligenz Die künstliche Intelligenz erfährt gesellschaftlichen Auftrieb. Die Mühen der Ebene zeigen aber, dass die Algorithmen des maschinellen Lernens allerlei Fallen bergen.
Allgemeine Relativitätstheorie : Im Kreißsaal der Gravitationswellen-AstronomieDerzeit entsteht ein weltweites Netzwerk von Gravitationswellendetektoren als Frühwarnsystem für herkömmliche Teleskope - den ersten Testfall gab es schon.
Flaggschiff-Initiative : Meinung: Hoffentlich mehr als nur ein Quantum TrostEin drittes EU-Forschungsflaggschiff soll Europa in der Quantentechnologie ganz nach vorne bringen. Dazu muss man aus vorherigen Fehlern lernen, mahnt Philipp Hummel.
Verblüffend stilsicher : Computer erzeugt Gemälde aus Fotos Urlaubsfotos im Stil van Goghs? Ein Selbstporträt à la Monet? Ein Algorithmus Tübinger Forscher übersetzt kostenlos ein Foto in Ihren Lieblingsmalstil.