Placebo und Nocebo: Negative Erwartungen sind doppelt so stark wie positiveSorgen und Ängste steigern Schmerzen deutlich mehr, als Hoffnung und positive Annahmen sie verringern. Wie Ärztinnen und Ärzte kommunizieren, ist daher für Patienten entscheidend.
Hirnwellen: Im Gleichklang denkt das Gehirn effizienterBei Menschen mit höherer kognitiver Leistungsfähigkeit schwingen bestimmte Hirnwellen verstärkt im Gleichtakt.
Autismus: Kaum Geschlechtsunterschiede bei autistischen KleinkindernInwiefern gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ausprägung von Autismus? Zumindest bezüglich Kleinkindern ist die Frage jetzt geklärt.
Mentale Phänomene: Wenn Gedanken plötzlich auftauchenHabe ich das nicht schon mal erlebt? Unfreiwillige Gedanken wie Déjà-vus kommen einfach über uns. Im Alter werden sie lebendiger.
Motivation: Wann Belohnung nicht lohntBei bestimmten Denkaufgaben geraten wir an unsere Grenzen. Daran ändert sich auch nichts, wenn wir uns besonders anstrengen, weil eine Belohnung winkt.
Meditation: Achtsamkeit fördert UmweltbewusstseinWer regelmäßig meditiert und über die eigenen Werte nachdenkt, handelt nachhaltiger. Das zeigt ein Programm, das an der Verbundenheit von Mensch und Natur ansetzt.
Gewalttaten: Wann kommt ein psychisch kranker Straftäter wieder frei?Psychisch kranke Straftäter sollen erst aus dem Vollzug entlassen werden, wenn sie keine Gefahr mehr darstellen. Wie dieses Verfahren funktioniert.
Tierversuche: Sind Tierversuche vertretbar?Experimente an Tieren retten Leben, sagt ein Mediziner, der mit Affen arbeitet. Im Streitgespräch entgegnet eine Biochemikerin: Die Technik sei unethisch – und veraltet.
Hirnentwicklung: Geburt des BewusstseinsBabys können wohl schon deutlich früher bewusst wahrnehmen, als man lange Zeit dachte – vielleicht sogar bereits im Mutterleib.
Locus caeruleus: Gangschaltung im GehirnEin kleiner Neuronenverbund namens Locus caeruleus steuert den Arbeitsmodus unseres Gehirns. Lassen sich darüber Lernen, Kreativität, Konzentration und Wachsamkeit verbessern?