Stresstoleranz : Kurze Schulung schützt junge Menschen effektiv vor Stress Stress muss nicht schlecht sein. Das ist die Idee hinter einer neu entwickelten Lerneinheit. Die halbstündige Onlineschulung hat eine überraschend lang anhaltende Wirkung.
Taktische Nuklearwaffen : Warum die Gefahr eines Atomkriegs steigtRusslands Angriffskrieg rückt die Gefahr eines Atomkriegs wieder in den Fokus. Atomwaffen auf Schlachtfeldern könnten zu einer unkontrollierten Eskalation führen, warnen Fachleute.
Psychotherapie : Auf der Suche nach dem inneren Kind Wenn wir »das innere Kind« in uns besser verstehen, können wir mit unseren Gefühlen besser umgehen, so die Theorie. Woher kommt diese Idee, und ist da was dran?
»Inner-crowd-Effekt« : Sich selbst zu widersprechen, macht klügerWer von der Weisheit der vielen profitieren will, muss dazu niemanden um Rat fragen. Es genügt schon, sich vorzustellen, was Andersdenkende sagen würden.
Vorurteile : Placeboeffekt stärker, wenn der Arzt weiß und männlich istSelbst wenn Patienten keine expliziten Vorurteile gegenüber Schwarzen oder weiblichen Medizinern haben – ihre körperliche Reaktion auf Behandlungen offenbart unbewusste Vorbehalte.
Diagnostik : Kommt der Bluttest für Parkinson?Bisher gibt es keine Möglichkeit, Parkinson rechtzeitig zu erkennen. Das könnte sich ändern.
»Hotel Mama« : Warum manche den Auszug aufschiebenDie einen können es gar nicht erwarten, endlich in die erste eigene Wohnung zu ziehen. Die anderen wohnen auch noch mit 30 bei den Eltern. Woran liegt das?
Körpertemperatur : Im Gehirn kann es mehr als 40 Grad heiß werdenDie Temperatur im Gehirn schwankt im Verlauf eines Tages stark. Fehlt dieser Tagesrhythmus nach einem Schädel-Hirn-Trauma, ist das ein schlechtes Zeichen.
Geruchssinn : Dufte Freunde duften ähnlich Manche Menschen begegnen sich einmal und es macht sofort »klick!«. Vermutlich haben sie etwas gemeinsam – ihren Körpergeruch.
Gendersprache : Krieg der SternchenWarum erhitzt der Genderstreit so sehr die Gemüter? Weil man sich nicht nicht dazu verhalten kann. Ein Auszug aus dem Buch »Was man noch sagen darf« von Steve Ayan.