Deutsche Welle : Wie werden Quantencomputer unseren Alltag verändern?Die große Stärke der Quantencomputer ist, sehr schnell verschiedene Szenarien berechnen zu können. Wann ist das sinnvoll für unseren Alltag? Ein Video.
Deutsche Welle : Warum ist es so schwer, einen Quantencomputer zu bauen?Die technischen Herausforderungen beim Bau von Quantencomputern sind riesig. Eine Quantenmechanikerin erklärt im Video, warum.
Urknall, Weltall und das Leben : Warum ist es nachts dunkel?Die Dunkelheit des Nachthimmels erscheint uns wie eine banale und selbstverständliche Tatsache. Astrophysiker Andreas Müller erklärt das Olberssches Paradoxon.
Doktor Whatson : Wie sieht ein Schwarzes Loch von innen aus?Was passiert, wenn man in ein Schwarzes Loch fällt? Verbirgt sich in der Singularität eine Zeitmaschine? Doktor Whatson recherchiert im Video.
Deutsche Welle : Warum bekommen Vögel auf einem Stromkabel keinen Schlag?Stromleitungen bieten Vögeln einen guten Landeplatz. Aber die Kabel stehen unter Hochspannung, wie geht das? Ein Video.
Deutsche Welle : Die besten Bilder gibt's im SturzflugWie aus dem Jet-Cockpit gefilmt: Julian Spode dreht Videos und Werbefilme mit FPV-Drohnen. Was macht den Reiz aus? Und wie kann man bei mehr als 150 km/h noch ans Filmen denken?
Urknall, Weltall und das Leben : Wie entstehen Protosterne in Molekülwolken? Josef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des James Webb Space Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops Details zur Sternentstehung.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie organisieren sich galaktische Strukturen?Wie unterscheidet sich die Strukturbildung in verschiedenen Galaxientypen? Harald Lesch erläutert die Unterschiede in den Galaxien.
Doktor Whatson : Dieses Papier erzeugt Strom!Doktor Whatson stellt im Video die nachhaltige »Batterie aus Papier« vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und MarsWie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?