: Feuerwerk im WirbelwindSpiralarme, die ein fernes Gravitationszentrum umtanzen - spektakulärer wird galaktisches Ballett kaum. Außer, wenn noch eine explodierende Sonne für zusätzliche Beleuchtung sorgt.
: Durch das SternentorEin Blick ins All. Aber wo schauen wir da durch? Fast 700 Lichtjahre entfernt findet sich dieses scheinbare Tor zu den Sternen.
: Im Wandel der ZeitLinks und rechts sehen Sie ein und dasselbe. Aber irgendwas ist doch anders. Richtig - die Perspektive.
: Aus der VogelperspektiveSeit Juni 2007 knipst der deutsche Satellit TerraSAR-X gestochen scharfe Bilder von der Erde. Und daran können ihn dank seiner Radaraugen nicht einmal Wolken oder Dunkelheit hindern. Seine neuesten Aufnahmen präsentieren wir Ihnen in dieser Galerie.
: Neue Cassini-Bilder vom Herrn der Ringe"Endlich! Bilder, auf die wir jahrelang warten mussten", freuen sich die Ringbegeisterten unter den Saturnforschern. Cassini-Aufnahmen der letzten zwei Monate belohnen nun ihre Geduld.
: Auf dem Weg zum MaximumIm Moment herrscht relative Ruhe auf unserer Sonne - die in elfjährigem Zyklus schwankende Sonnenaktivität befindet sich gerade in einem Tief. Doch das nächste Hoch kommt bestimmt: Gegen Ende von 2007, vielleicht auch erst zu Jahresbeginn 2008 - und damit ein halbes bis ganzes Jahr verspätet - soll der nächste Zyklus starten, der sein Maximum dann 2012 erreicht. Und die Wissenschaftler warnen: Die Sonnenaktivität wird dreißig bis fünfzig Prozent stärker sein als beim letzten Mal. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Modell, das Sonnenbeobachtungen seit 1880 berücksichtigt. Zur Einstimmung auf das, was uns erwartet, ein kleines Sonnenpanorama.
: New HorizonsAuf dem Weg zum Ex-Planeten Pluto schaute die Raumsonde New Horizons bei Jupiter vorbei, um dann richtig Gas zu geben. Dieses Fly-by-Manöver diente aber nicht nur der Beschleunigung: New Horizons wartet mit faszinierenden neuen Bildern von Stürmen, Vulkanen, Monden und Ringen auf.
: Akari: Lebenswandel der Sterne in neuem LichtDie jetzt freigegebenen Bilder des 2006 gestarteten japanischen Infrarot-Weltraumteleskops Akari (japanisch für "Licht") zeigen das Werden und Vergehen ganzer Generationen von Sternen über die volle Bandbreite infraroter Strahlung. Damit ergänzt Akari das Bild, das Astronomen durch das Spitzer-Teleskop gewonnen haben.
: New Horizon passiert JupiterVor dreizehn Monaten brach New Horizons als erste Raumsonde gen Pluto auf. In den vergangenen Tagen passierte sie den Gasriesen Jupiter, um letzten Schwung für die lange Reise zu holen. Sie nutzte die Gelegenheit, um detaillierte Bilder des Planeten und seiner Monde zu schießen.
: Smart-1 - eine Mission geht zu EndeEnde 2004 schwenkte die Esa-Sonde Smart-1 mit ihrem energieeffizienten Ionenantrieb in einen Mondorbit ein. Von dort lieferte sie Übersichtsbilder der Mondoberfläche und wissenschaftliche Daten, bis sie schließlich am 3. September 2006 planmäßig auf dem Erdtrabanten niederging.