: Ein Leben auf der Suche nach FreiheitIn seiner Biografie zeigt Alois Prinz, dass Simone de Beauvoir nicht nur Großes gedacht, sondern ihre Gedanken auch gelebt hat.
Kulturwissenschaft : Zu Kopf gestiegene HeldengeschichtenSamira El Ouassil und Friedemann Karig beschreiben, wie wichtig Geschichten für die menschliche Identität und das Zusammenleben sind. Doch dabei schießen sie über das Ziel hinaus.
Geschichte : Von Giftmischern, Spionen und unterdrückten Frauen»Dark Rome« widmet sich den Skandalen und Intrigen im Römischen Reich – und lässt dabei nicht das echte Leben der Römer außer Acht.
Hoffnung: Survival-Guide für herausfordernde Zeiten : Was Affen mit Hoffnung zu tun habenDas Buch von Jane Goodall und Douglas Abrams ist eine Kombination aus Interview und Roman, gewürzt mit Fakten über unsere Umwelt sowie philosophischen Überlegungen.
Kulturgeschichtliche Reise mit anekdotischen Erzählungen : Die Beziehung von Mensch und TierSeit Jahrtausenden halten wir Nutz- und Haustiere – und unterscheiden bei unserem Umgang stark zwischen beiden. Richard Girling beleuchtet in seinem Buch diese Kulturgeschichte.
Verlorene Kulturgüter : Dokumente der ZerstörungWenn die staatliche Kontrolle zusammenbricht, sind auch Kulturgüter Opfer der Zerstörung. Das Buch zeigt an 32 Beispielen, wie Kriege das kulturelle Erbe der Menschen vernichten.
Sexuelle Erfahrungen als Kapital : Wie Sex die Wirtschaft ankurbeltZwei Soziologinnen mutmaßen in ihrem Buch, dass ein gutes Liebesleben auf dem Arbeitsmarkt hilft.
Wann Alleinsein hilfreich ist : Die Kunst, für sich zu seinDer Philosoph Rüdiger Safranski liefert eine gelungene Kulturgeschichte der Individualität.
Mit Wissen gegen Vorurteile und Hass : Aufwachsen zwischen Antisemitismus und IslamophobieBurak Yilmaz möchte die Judenfeindlichkeit junger Muslime bekämpfen. Deswegen besucht er mit ihnen das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz.
Das Bewusstsein bleibt auch nach der Lektüre rätselhaft : Wabernder GedankenstromGefühle aus dem Bauch und Bilder im Kopf sollen das Bewusstsein formen, erklärt Antonio Damasio in seinem Buch. Seiner Theorie fehlt aber die Einordnung in aktuelle Forschung.