»Frauen, die die Wissenschaft veränderten« : Forschende Frauen: Keine AusnahmeEin abmontiertes Türschild oder eine Verkleidung als Mann: Forscherinnen sind oft unsichtbar. Die Autorinnen erklären, warum das bis heute so ist. Eine Rezension.
»Die Entschlüsselung der Hieroglyphen« : Im Bann rätselhafter ZeichenEdward Dolnick erzählt, wie zwei Genies in spannender Konkurrenz eines der größten Geheimnisse der Menschheit gelöst haben. Eine Rezension
»Machtwechsel« : Mit weißen Sneakers auf die politische BühneSeit den Bundestagswahlen im Jahr 2021 regieren nun deutlich jüngere Menschen das Land - und sie agieren deutlich anders. Eine Rezension
»Neue Horizonte« : Unbekannte Wissenschaft aus aller WeltNichts weniger als eine neue, globalisierte Sicht auf die Geschichte aller Wissenschaften will der Wissenschaftshistoriker James Poskett liefern. Eine Rezension.
»The Journey of Humanity« : Die Versorgungslücke und die Zeit danachDer Ökonom Oded Galor untersucht die Ursachen für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Ungleichheit aus wirtschaftshistorischer Sicht. Eine Rezension.
»Landverstand« : Landwirtschaft verstehen statt verteufelnDer Agrarwissenschaftler Timo Küntzle schreibt gegen vereinfachte Vorstellungen von bäuerlicher Arbeit und Umweltschutz an. Eine Rezension
»Ins All« : Der Erste seinIm Kalten Krieg kämpften Russen und US-Amerikaner um die Vorherrschaft im All. Den Wettlauf um den ersten Mann im All schildert Stephen Walker auf fesselnde Weise. Eine Rezension.
»Das Osmanische Reich« : Osmanische Aha-ErlebnisseDie Geschichte des Osmanischen Reichs lässt eine Fülle an Informationen, Beobachtungen und Interpretationen zu, die Douglas Howard gelungen wiedergibt. Eine Rezension.
»Teslas Gigafactory« : Vom Lottogewinn in die RealitätWolfgang Bauernfeind erklärt, wie die Tesla-Fabrik in Brandenburg die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Probleme der Elektromobilität offenlegt. Eine Rezension.
»Woher kommt Gewalt« : Die vielen Gesichter der GewaltEin Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erklärt, weshalb Gewalt menschlich ist und welche Rolle die Gene, das Gehirn und die Hormone spielen. Eine Rezension.