»Einstein«: Der Traum von einer TheorieAuch wenn Walter Isaacson nicht vom Fach ist, legt er eine ebenso angemessene wie spannende Biografie des vielleicht größten Physikers aller Zeiten vor. Eine Rezension
»Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft«: Von Fortschritt, Märkten und WohlstandMit einer faktenreichen Tour d’Horizon führt Andrew Leigh durch die globale Wirtschaftsgeschichte: von der Zeit der Jäger und Sammler bis zur Coronapandemie und KI. Eine Rezension
»Zuhören«: Zuhören allein reicht nichtBernhard Pörksen fragt sich, wie wir einander angesichts von medialer Informationsflut und allgegenwärtigem Hang zur Empörung wieder besser zuhören könnten. Eine Rezension
»Wie die Welt denkt«: Eine Weltreise durch die PhilosophieJulian Baggini hat sich auf eine intellektuelle Weltreise begeben. Entstanden ist dabei eine originelle, mitunter aber auch etwas anstrengende Philosophiegeschichte. Eine Rezension
»Frauen und Alkohol«: Warum Trinken nicht gleich Trinken istNathalie Stüben und Falk Kiefer gehen vielen Fragen nach: Wie Frauen trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören, sind nur einige davon. Eine Rezension
»Kinder – Minderheit ohne Schutz«: Für Kinder und nicht gegen AlteDie Soziologen El-Mafaalani, Kurtenbach und Strohmeier legen eine sachliche Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel vor. Eine Rezension
»Die nächste Stufe der Evolution«: Der Glaube an das Gute in der TechnologiePrognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen. Ray Kurzweil ficht das nicht an, er skizziert ein Goldenes Zeitalter von KI und Nanotechnologie. Eine Rezension
»Kleine Dinos, große Gefühle«: Gute Strategien bei schwierigen GefühlenIm Comicstil vermittelt dieses Buch Kindern ab fünf Jahren, wie sich starke Emotionen anfühlen und was dagegen hilft. Eine Rezension
»Jenseits der Diagnosen«: Die neue Leid-KulturWarum werden psychische Leiden immer häufiger diagnostiziert? Zwei Bücher liefern ähnliche Analysen, aber verschiedene Lösungen – und überzeugen beide nicht. Eine Rezension
»Digitaler Kolonialismus«: Per Glasfaser zur WeltherrschaftDer technologische Fortschritt hat Auswirkungen, die koloniale Züge annehmen – so die These von Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Ihre Argumentation überzeugt. Eine Rezension