»Monsieur Orient-Express« : Mut im Orient-ExpressEin historischer Roman über den Mann, der den Orient-Express erträumte und seine Ideen gegen alle Widerstände verwirklichte – perfekte Reiselektüre! Eine Rezension
»Die Verteidigung der Wahrheit« : Wissen in der Zange zwischen Trollen und Cancel CultureJonathan Rauch untersucht die Verfassung des Wissens und dessen Gefährdung durch Trolle und Cancel Culture – mit Beispielen leider nur aus den USA. Eine Rezension
»Die Transgender-Frage« : Mehr als GeschlechtszuschreibungEin Buch über Menschenrechte, Würde und unser Selbstverständnis als aufgeklärte Gesellschaft. Eine Rezension.
»Der Geist im Gebirge« : Vom Bösen, von Liebe und von Schönheit, für die man leiden muss …25 Jahre Philosophicum Lech in 25 Tagungsbeiträgen – lesenswert und anregend, jedoch bleibt unklar, nach welchen Kriterien die Texte ausgewählt wurden.
»Putins Netz« : Der Kalte Krieg geht weiterDie investigative Recherche zeigt ein Netzwerk, das die russische Politik, Wirtschaft und Justiz durchdrungen hat und den Westen destabilisieren will. Eine Rezension
»Das Geheimnis des Tutanchamun« : Lohn der GeduldDie Kunsthistorikerin Nadja Tomoum erklärt, was Sie schon immer über die Ausgrabung des Tutanchamun-Grabs wissen wollten. Eine Rezension.
»Flaschenpost« : Zustellung ungewiss!Wolfgang Struck erzählt, wie die Flaschenpost Eingang in die Ozeanografie fand. Eine Rezension
»Tatort: Tal der Könige« : Im Zweifel für den Angeklagten?Der Ägyptologe Michael Höveler-Müller reevaluiert einen jahrtausendealten Fall von Neid, Intrigen und übler Nachrede unter den Erschaffern der Königsgräber. Eine Rezension
»Tyrannen« : 20 Menschen, denen man nicht begegnen möchteDer Sammelband stellt 20 berüchtigte Herrscher vor und erweitert dabei den historischen Horizont. Eine Rezension
»Ethik der Appropriation« : Zu kurz gesprungenJens Balzer fehlt für eine »Ethik der Appropriation« das philosophische Instrumentarium. Eine Rezension