»Alle Wege führen nach Rom« : Wir brauchen das Wissen über die AntikeMichael Sommer schreibt, warum ein Verständnis der Antike für die moderne Welt relevant ist. Historische Ereignisse, Denkweisen und Ideen sind bis heute prägend. Eine Rezension
»Wirtschaft für Kids« : Geld, Güter, GlobalisierungWas Jugendliche über Wirtschaft wissen sollten, will der Ökonom Alexander Hagelüken vermitteln. Eine Rezension
»Science matters!« : Ein Buch für alle, die dummes Geschwätz satthabenDer Autor umreißt wichtige Kriterien, die man für Wissenschaftlichkeit als notwendig betrachten kann – ohne zu tief in die Wissenschaftstheorie einzutauchen. Eine Rezension
»Parlez-vous español, please?« : Das chinesische »ja« und andere LesenswürdigkeitenEine rasante und kurzweilige Rundreise durch die Welt der Sprachen, mit längeren Zwischenstopps in Asien. Eine Rezension
»Anfänge« : Der Jäger und Sammler als PhilosophEine gelungene Abrechnung mit eurozentrischer Arroganz und dem westlichen Fortschrittsgedanken. Eine Rezension.
»Gefährlicher Glaube« : Glaube und WissenschaftErstaunlich viele Menschen unserer Gesellschaft sind abergläubisch. Pia Lamberty und Katharina Nocun erklären, warum Esoterik gefährlich sein kann. Eine Rezension
»Die Kunst der Ausrede« : So schlimm wird es schon nicht …Der Psychologe Thomas Brudermann analysiert 25 Scheinargumente, die uns davon abhalten, klimafreundlich zu leben. Eine Rezension
»Deutsche Fleischarbeit« : Die Entleibung der TierkörperDie Historikerin Veronika Settele beschreibt die Entwicklung der Fleischindustrie, ohne anzuklagen. Dennoch überdenkt man nach der Lektüre wohl seinen Fleischkonsum. Eine Rezension
»Zukunft denken« : Eine große Geschichte des planvollen HandelnsDer Begründer der Big History erklärt, wie planvolles Denken die Menschheit in diese Gegenwart geführt hat und in welche Zukünfte es gehen könnte. Eine Rezension
»Vom Universum des Denkens« : Von Aristoteles bis ZadehDas neue Buch des Mathematikers und Physikers Wolfgang Tschirk ist keine leichte Kost. Aber das kann die Geistesgeschichte der Logik auch kaum sein. Eine Rezension