: Erst Aufwärmen, dann AbhebenMan weiß sehr wenig über die Brennstoffe, mit denen Insekten Wärme erzeugen. Eine Motte zum Beispiel verwendet Kohlenhydrate. Doch trifft dies auf alle Insekten …
: Eine schnelle und gründliche KatastropheDie meisten Paläontologen glaubten bis vor kurzem, daß das Sterben am Ende des Perm vor rund 250 Millionen Jahren ein langer und langsamer Prozeß war, der 8 …
: Radon gefährdet Lungen stärker als vermutet"Wir haben nach unseren heutigen Kenntnissen abschätzen können, daß allein die Inhalation von Radon in der deutschen Bevölkerung im Durchschnitt 2000 bis 5000 …
: Bei Gentechnik ambivalentSo stehen etwa zwei Drittel der Befragten einer Anwendung der Gentechnik im medizinischen Bereich positiv gegenüber. Im selben Maße negativ wird das Ergebnis …
: Eine neue Klasse AntibiotikaJames Panek von der Boston University hat zusammen mit Chemikern von Scriptgen Pharmaceuticals, Inc., die Substanzen Myxopyronin A und B synthetisiert …
: Neues Futter für HefeEine Hefe, die sowohl Glucose als auch Xylose in Ethanol umzuwandeln vermag, könnte die industrielle Produktion von Ethanol aus Celluloseabfall ermöglichen. …
: Der Dino und die KontinenteForscher des New York Institute of Technology, der Ohio University in Athens, der State University of New York (SUNY) in Stony Brook, der University of …
: Die Verlängerung der LanglebigkeitIn einem in Science (Band 280, 8. Mai 1998) veröffentlichten Artikel präsentiert Prof. James W. Vaupel vom Max-Planck-Institut für demographische Forschung in …
: Wo wir hören, wenn wir schlafenUntersuchungen der durch Geräusche hervorgerufenen Hirnaktivitäten bei schlafenden Patienten werden normalerweise mit Hilfe von Elektroden untersucht, die auf …
: Liegt Rätsel des ewigen Jungbrunnens in der Bierhefe?Das bei Hefe typische Altern stimmt grundsätzlich nicht mit dem von menschlichen Zellkulturen bzw. dem eines menschlichen Organismus überein. Denn Hefe zeigt …