: Eier-HandelAls Feldornithologen begannen nachzurechnen und versuchten herauszufinden, wieviele Eier in einem Nest zu erwarten sind, entdeckten sie, daß die Gelegegrößen …
: Gehen trotz QuerschnittslähmungEntwickelt wurde das Verfahren vom Neurophysiologen Prof. Dr. Anton Wernig von der Universität Bonn, der eng mit der Rehabilitationsklinik Langensteinbach bei …
: Molekulare Mimikry im Magen"Wenn die richtigen Umstände zusammentreffen - erstens: Sie haben das Pech, mit einem Bakterienstamm infiziert zu sein, der sich an die Zellen Ihrer Magenwand …
: Zuviel des Guten?Vitamin C ist wichtig für die gesunde Entwicklung von Knochen und Zähnen, gesunder Haut und Zahnfleisch, für das Immunsystem sowie für die Verhinderung von …
: Wenn das Zipperlein Regen meldetWetterfühlige werden häufig für eingebildete Kranke gehalten. Die Psychologen Dr. Anne Schienle und Dr. Rudolf Stark (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Dieter Vaitl, …
: Mit nicht-viraler Gentherapie gegen KrebsDas Projekt wird von Wissenschaftlern am Edison Biotechnology Institute der Ohio University zusammen mit Progenitor Inc., einer kalifornischen …
: Entstand das Leben in einem Mineral?"Die Synthese von Biomolekülen aus Kohlenstoff-Verbindungen, die in einer wäßrigen Lösung verteilt waren, setzt einen Mechanismus voraus, der die Kohlenstoff …
: Das Geheimnis der GenliseaÜber der Erde ist die Genlisea eher unscheinbar: Zarte Blüten an bis zu zehn Zentimeter langen Stengeln, die an Löwenmäulchen erinnern. Was diese Pflanze so …
: Der Streß mit dem Lernen In einer Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences vom 31. März 1998 wurde gezeigt, daß Streß auch bei Mäusen das Lernen beeinflußt. …
: Wie Wespen guckenStellen Sie sich einen schönen Spätsommertag vor. Sie haben es sich auf einer Wiese bequem gemacht, die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, und neben Ihnen …