: Wenn Violinen in die Röhre guckenNach Ansicht von Steven A. Sirr, Radiologe am Abbott Northwestern Hospital in Minneapolis, kann man mit Hilfe der Computertomographie unerwartete Mängel …
: Das Paradoxon der Keramikproduktion geklärtEin lange bestehendes Paradoxon in der Theorie über die Sinterung keramischer Erzeugnisse wurde jetzt von Alan W. Searcy von der Materials Sciences Division des …
: Komprimierter Schwefel als SupraleiterEine Gruppe Wissenschaftler der Carnegie Institution und der Russischen Akademie der Wissenschaften berichtet in Nature (Ausgabe vom 27. November) über die …
: Atomstrahlen wie Licht bündelnElektronenmikroskope zeigen Strukturen in einer exzellenten Auflösung. Für Oberflächenwissenschaftler gibt es jedoch ein gewaltiges Problem: Der …
: Kürzester blauer Lichtblitz an der Universität Karlsruhe erzeugtDie Dauer der Blitze beträgt 10.0 Femtosekunden, das ist der 100 billionste Bruchteil einer Sekunde (1/100.000.000.000.000 Sekunden). Um sich diese extrem …
: Ein Schritt in Richtung MikrooptikIn Laboratorien der Columbia University verbinden Wissenschaftler derzeit Licht und Elektrizität. Sie haben die wichtigen ersten Schritte unternommen, um einen …
: Ein künstlicher LichtsammelkomplexWissenschaftler von der University of Michigan und der University of Illinois haben eine neue Klasse großer verzweigter Supermoleküle entwickelt, die nach …
: Zehnmal genauer und fünfmal schnellerEin vorher nicht geahnter Qualitätssprung bei der Berechnung thermodynamischer Eigenschaften von Wasser und Wasserdampf ist Bochumer Thermodynamikern gelungen: …
: Experimenteller Nachweis der Raum-Zeit-VerzerrungFür gläubige Startrek-Fans gab es noch nie den Hauch eines Zweifels: Die Raumzeit wird in der Nähe bestimmter galaktischer Objekte verzerrt. Die …
: Neurochip - nicht nur Fiction, jetzt auch ScienceBiologen haben seit Jahren einzelne Neuronen studiert und gelernt, deren Sprache in Nerven und Gehirnen zu belauschen. Doch der Versuch, mit solchen …