: Auch bei Blinden ist die Sehrinde aktivDie Annahme, bei von Geburt an blinden Menschen würden die für den Sehsinn zuständigen Areale im Gehirn brachliegen, ist falsch. Forscher um Amir Amedi der …
: Vernunft oder Gefühl?Wer die Entwicklung von Finanzmärkten verfolgt, den können Zweifel beschleichen, ob sich die Beteiligten immer durch ihre Vernunft leiten lassen. Denn nicht …
: Sehen statt riechenDer Versuch ist inzwischen klassisch und unzählige Male wiederholt worden: Frauen riechen an von Männern durchgeschwitzten T-Shirts und entscheiden dann, …
: Kein Blick fürs GanzeWörter sind mehr als die Summe ihrer Buchstaben. Vor allem sind sie komplizierter - zumindest für die Mechanismen zur Mustererkennung im menschlichen Gehirn. …
: Übung macht den MeisterSeitdem Wissenschaftler mit bildgebenden Verfahren dem Gehirn beim Denken quasi zusehen können, ist die Debatte um die Schicksalhaftigkeit von geistigen …
: Schaust Du mir in die Augen?Mandelkerngroß ist sie, die Schaltzentrale für das Verknüpfen von Gefühlen und Informationen in unserem Gehirn. Eine Schädigung der Amygdalae, benannt nach dem …
: Satellitennavigationssystem für BlindeDie europäische Raumfahrtorganisation ESA hat zusammen mit der spanischen Blindenorganisation ONCE ein satellitengesteuertes Navigationssystem entwickelt. …
: Fürs Lernen ein LächelnSprechenlernen ist ein Kinderspiel: Schließlich reden die stolzen Eltern ständig auf ihre Sprösslinge ein ("Schau mal, ein Ball"), und so formen sich durch …
: Deutlich mehr Krebs erregende Substanzen in Marlboro-ZigarettenIn Zigaretten der Marke Marlboro haben Forscher im Vergleich zum Tabak anderer Marken deutlich höhere Konzentration tabakspezifischer Nitrosamine (TSNA) …
: Vor der Tat entlarvtIm Film Minority Report gehören Morde der Vergangenheit an: Die Zukunft lesende Medien sehen, wer wann und wo einen einen Menschen töten will. Dank der …