: Volleyball-Leistungssportler reagieren schneller als Nicht-AthletenWissenschaftler am Institut für Psychologie der Freien Universität Berlin haben herausgefunden, dass Volleyball-Leistungssportler nicht nur im Spiel, sondern …
: Sehen heißt nicht wahrnehmenWir haben keine Adleraugen. Wenn feine Strukturen zu eng nebeneinander liegen, können wir sie mit unserem Sehsinn nicht mehr auflösen und erkennen nur noch ein …
: Lebenspartner senken den BlutdruckDas Zusammensein mit dem Lebensgefährten senkt den Blutdruck - und zwar mehr als gemeinsam verbrachte Stunden mit Freunden oder allein zu sein. Zu diesem …
: Den richtigen Ton treffenDie Töne in der Musik sind genau definiert. Grundlage ist der Kammerton a', der eine Frequenz von 440 Hertz besitzt. Und auch allen anderen Tönen sind …
: Wann Säuglinge Formen wahrnehmenMichael Kavsek, Psychologe an der Universität Bonn, und seine Kollegen erforschen, wie Säuglinge ihre Umwelt wahrnehmen. Sie fanden heraus, dass schon im Alter …
: Taschenrechner behindern mathematische FähigkeitenDer frühe Gebrauch von Taschenrechnern in der Schule kann die Aufnahmebereitschaft für höhere Mathematik behindern. Zu diesem Ergebnis kommen Jamie Campbell und …
: Frauen behindern ihre Karriere selbst Frauen behindern sich mit ihrem Sprachstil nach Ansicht der Kommunikationstrainerin Margit Hertlein im Berufsleben selbst. Während Männer direkt aussprechen, …
: Wo die soziale Intelligenz sitztWas spielt sich in unseren Köpfen ab, wenn wir in Gedanken in die Rollen anderer Personen schlüpfen? Einige Situationen, die uns dabei begegnen, rufen eigene …
: Musikalische VersprecherAndächtig lauschen wir der Musik. Harmonisch reihen sich die Akkorde aneinander. Doch plötzlich: Was war das? Ein falscher Ton stört das Klangerlebnis, die …
: Stress ist ein SicherheitsrisikoStress am Arbeitsplatz und Angst vor einer Kündigung können zum Sicherheitsrisiko werden. Amerikanische Studien ergaben, dass bei Mitarbeitern, die sich von …