Laden... : Wenn Sonne kühltSonne ist nicht nur zum Heizen da. In heißen Ländern läßt sich die Kraft des Planeten hervorragend als Energiequelle für Klimaanlagen nutzen. In Sintra bei …
Laden... : Mehr Informationen sehenBei fast allen Beobachtungen astronomischer Objekte geht Information verloren. Unsere Augen, photographische Filme und die weit verbreiteten elektronischen …
Laden... : Die Löcher im KäseObwohl die wenigsten wissen, wie sie entstehen, sind sie ein wichtiges Qualitätsmerkmal: die Löcher im Käse. Doch wie könnte ihre Bildung überwacht und …
Laden... : Radioaktivität im Arktischen OzeanDie dominierende Quelle von Radioaktivität im Arktischen Ozean sind die in früheren Jahren geschehenen Einleitungen aus den alten Betriebsteilen der atomaren …
Laden... : Weltweit einsamÜber das Internet können wir innerhalb von Sekunden Informationen aus der ganzen Welt erhalten und mit Menschen von entfernten Kontinenten Kontakt aufnehmen …
Laden... : Ein starkes FeldDer Neue wiegt mehrere Tonnen, ist so groß wie zwei Personen, hat einen Generator für Milliarden Watt Leistung im Hintergrund und ist stärker als jeder …
Laden... : Der Atem der KrankheitWer dazu aufgefordert wird, 'ins Röhrchen zu pusten', dem ist diese Aufforderung meist sehr peinlich, und das Ergebnis kann unangenehme Folgen haben. …
Laden... : Druck und Spannung im NanomaßstabNanoröhren - jene winzigen 'Kohlenstoff-Strohhalme' mit einem Durchmesser von nur wenigen Milliardstel eines Meters - könnten zu den zähesten Materialien …
Laden... : Statt JalousienPhotochrome Fenster verdunkeln sich selbständig, wenn die Sonne kräftig scheint und werden bei bedecktem Himmel oder Dunkelheit wieder klar. Sie wären …
Laden... : Abdampfen und wiederverwerten50 000 Tonnen Filterasche aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) fallen heute jährlich in der Schweiz an und müssen als Sondermüll deponiert werden. Die aus …