: Sind die Deutschen risikoscheu und technikfeindlich?Nach der Studie von Renn und Zwick stoßen hierzulande allenfalls Groß- und Risikotechnologien auf Skepsis - übrigens keineswegs ein deutsches Spezifikum. Auch …
: Iter oder nichtWährend Wissenschaftler über den Bau des ersten Kernfusionsreaktors der Welt, den International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER), als eine bedeutende …
Alternative Kraftstoffe: Wie alternative Kraftstoffe Emissionen reduzierenIn den Abgasen von CNG-Bussen fanden sie 92 Prozent weniger Staubpartikel und 33 Prozent weniger Stickstoffe. In den letzten acht Jahren haben Professoren, …
: Kürzester blauer Lichtblitz an der Universität Karlsruhe erzeugtDie Dauer der Blitze beträgt 10.0 Femtosekunden, das ist der 100 billionste Bruchteil einer Sekunde (1/100.000.000.000.000 Sekunden). Um sich diese extrem …
: Ein Schritt in Richtung MikrooptikIn Laboratorien der Columbia University verbinden Wissenschaftler derzeit Licht und Elektrizität. Sie haben die wichtigen ersten Schritte unternommen, um einen …
: Ein künstlicher LichtsammelkomplexWissenschaftler von der University of Michigan und der University of Illinois haben eine neue Klasse großer verzweigter Supermoleküle entwickelt, die nach …
: Zehnmal genauer und fünfmal schnellerEin vorher nicht geahnter Qualitätssprung bei der Berechnung thermodynamischer Eigenschaften von Wasser und Wasserdampf ist Bochumer Thermodynamikern gelungen: …
: ...und Ihr Name reist zu den Sternen! Ihr Name muß bis zum 30. November bei der NASA eingegangen sein! Die ersten 300 000 Namen werden akzeptiert! Wenn alles nach Plan verläuft, wird die …
: Die Nadel im Heuhaufen„Mugspot” ist der Name eines neuen Softwaremoduls, das an der University of Southern California und der Universität Bochum entwickelt wurde. „Bisher”, sagt …
: Den Faden wieder aufgenommenMehr und mehr löste sich die Anspannung im Kontrollraum in Kourou, als Ariane 502 gestern, am 30. Okotober, nach einem Bilderbuchstart an Höhe gewann. Nicht …