Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie3/2021 Bindung

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Spektrum Psychologie3/2021 Bindung

Inhalte dieser Ausgabe

Depression : Ein Placebo unterstützt die Psychotherapie

Ein vermeintliches Naturheilmittel sollte Patienten dazu motivieren, täglich Übungen durchzuführen. Mit Erfolg: Die Einnahme dämpfte sogar ihre depressiven Symptome.

Reichtum : Noch mehr Geld macht noch glücklicher

Kann man je genug Geld verdienen? Nein, sagt ein Forscher aus den USA. Mit modernen Umfragemethoden belegt er, dass die Zufriedenheit mit dem Einkommen immer weiter steigt.

Speziesismus : Für Kinder ist ein Hund so viel wert wie ein Mensch

In der Regel bevorzugen wir unsere eigene Spezies: Wir stellen das Leben eines Menschen über das eines Tieres. Kinder tun das allerdings weniger als Erwachsene.

Medienkonsum : Multitasking und Vergessen hängen zusammen

Gleichzeitig Netflix gucken und am Handy Nachrichten beantworten? Keine gute Idee. Darunter leidet die Aufmerksamkeit und damit auch das Gedächtnis.

Gesundheit : Worunter die Deutschen im Bett am meisten leiden

Probleme im Schlafzimmer sind ziemlich verbreitet. Oft hapert es an der Lust, doch andere Beschwerden bereiten größeren Kummer.

Wohlbefinden : Mit Pflanzen besser durch die Pandemie

Wer Pflanzen in der Wohnung hat, übersteht die Pandemie psychisch womöglich besser. Das zeigen Daten aus dem ersten Lockdown. Balkon- und Gartenpflanzen haben keinen Einfluss.

Resilienz : Mentales Training für die Apokalypse

Bereiten Serien wie »The Walking Dead« ihre Fans auf Krisenzeiten vor? Horrorforscher bescheinigen den Freunden des Grauens jedenfalls bessere Nerven im Umgang mit der Pandemie.

Chronobiologie : Mondlicht stört den Schlaf

Ein heller Mond gilt vielen als Schlafkiller. Da scheint tatsächlich etwas dran zu sein, wie neue Messungen zeigen.

Nonverbaler Gleichklang : Lügen zeigen sich in Mimikry

Wer eine Geschichte frei erfindet, muss sich ganz schön anstrengen. Das schlägt sich unbewusst in der Körpersprache nieder.

Der erste Eindruck : Lächeln kommt nicht bei jedem gut an

Was einen Menschen sympathisch macht, liegt unter anderem im Auge des Betrachters. Manche finden ein aufgesetztes Lächeln besonders unangenehm.

Bindungsstil : Rezept für die Zukunft

Jeder Mensch entwickelt in der Kindheit eine Blaupause für Beziehungen: den so genannten Bindungsstil. Noch Jahrzehnte später bestimmt er, welche Paare eine Zukunft haben.

Fremdgehen : Ist unsere Beziehung noch zu retten?

Wenn ein Partner fremdgeht, ist die Beziehung oft zu Ende. Das muss aber nicht sein. Wenn die Voraussetzungen stimmen, lässt sich gemeinsam wieder glücklich werden. Und stärker.

Warkus' Welt : Wo geht's lang?

In der Philosophie gibt es auf Fragen nur selten einfache Antworten. Über Umwege kann sie uns aber trotzdem Orientierung bieten, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.

Innere Ruhe : »Man kann Stress ausschalten, indem man die Umwelt anders betrachtet«

Der Neurobiologe Andrew Huberman von der Stanford University verrät im Interview zwei einfache Wege zu mehr Gelassenheit: den »Panoramablick« und das »physiologische Seufzen«.

Sympathie : Wer mag wen?

Manche Menschen sind uns auf Anhieb sympathisch. Andere können wir einfach nicht ausstehen. Psychologische Experimente zeigen, wovon wir uns dabei unbewusst beeinflussen lassen.

Fehlurteile : Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deuten

Wer ein Testergebnis verstehen will, sollte sich nicht von seiner Intuition leiten lassen, denn sie führt häufig in die Irre. Zum Glück gibt es einen sicheren Weg zum Ziel.

Gefühlte Risiken : Die Angst um die Liebsten

Der Mensch verhält sich nicht immer rational, wenn es um Risiken geht. Aber warum sorgen sich die meisten mehr um Angehörige als um das eigene Wohl?

Falsche Erinnerungen : Das Trauma, das es nie gab

Manchmal bringt eine Psychotherapie vergessene Traumata wieder hervor. Doch das Gedächtnis ist nicht immer verlässlich: Manchmal handelt es sich um Scheinerinnerungen.

NaKlar! : Was passiert, wenn uns ein Wort auf der Zunge liegt?

Hin und wieder will uns ein bestimmtes Wort partout nicht einfallen, obwohl es eindeutig auf der Zunge liegt. Wie kommt das »Tip of the tongue«-Phänomen zu Stande?
<

Was die Seelenkunde besser machen muss : Make psychology great again

Der Psychologe Stuart Ritchie hält seiner Disziplin den Spiegel vor.
Erschienen am: 06.04.2021

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.

Spektrum - Die Woche – Trisomie 21 – Automatisch Alzheimer

Nahezu jeder Mensch mit Trisomie 21 erkrankt an Alzheimer. Die fatale Verbindung liefert Hinweise auf die Entstehung des altersbedingten Hirnabbaus. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert macht.