Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie3/2020 Gesunder Darm, gesunde Psyche

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Psychologie3/2020 Gesunder Darm, gesunde Psyche

Inhalte dieser Ausgabe

Psychopathen und Co : Keine Lust auf Empathie

Die drei düsteren Persönlichkeitseigenschaften hindern niemanden, sich in andere Menschen einzufühlen, sagt eine neue Studie.

Kommunikation : Warum Männer Frauen zuweilen falsch verstehen

Wenn Männer ihre Chancen bei Frauen einschätzen, liegen sie nicht immer richtig. Forschende haben untersucht, wie es dazu kommt.

Feedback : Kinder, die öfter gelobt werden, arbeiten konzentrierter

Ein Forscherteam schleuste sich in mehr als 70 Klassenzimmer ein. Dabei beobachtete es: In den Klassen von Lehrern, die viel loben, wird konzentrierter gearbeitet.

Meditation : Achtsamkeitstraining hilft, Ängste zu vergessen

Wer übt, seine Gedanken im Hier und Jetzt zu verankern, wird Ängste offenbar nachhaltiger wieder los. Achtsamkeitstraining könnte deshalb eine Expositionstherapie ergänzen.

Sozialverhalten : Ja, Alkohol macht lustig

Über Lustiges lachen Betrunkene zwar nicht öfter als Nüchterne. Dafür lächeln sie häufiger einfach so.

Emotionen : Andere Sprachen, andere Gefühle

In unterschiedlichen Sprachen werden Emotionen oft verschieden zum Ausdruck gebracht. Das zeigt eine umfangreiche Sprachanalyse, die eine erstaunliche Gefühlsvielfalt offenbart.

Haustiere : Hunde als Schizophrenie-Prävention?

Haustiere bieten Kindern viele Vorteile. Möglicherweise senkt das Zusammenleben speziell mit Hunden sogar das Schizophrenierisiko.

Nachtruhe : Was schlaflose Nächte mit Stress zu tun haben

Beruflicher Stress kann Schlafstörungen auslösen. Umgekehrt leidet der Beruf aber nur unter bestimmten Schlafstörungen.

Psychotherapie : Maßnahmen für mehr Selbstmitgefühl

Nachsichtig gegenüber sich selbst zu sein, tut der Seele gut. Mit welchen Methoden können Therapeuten diese innere Haltung fördern?

Teenager : Drückt schon gefühlte Armut aufs Gemüt?

Hat eine Familie wenig Geld, ist das oft ein Nachteil für die Kinder. Nun zeigt eine Studie: Schon der Eindruck, sozial nicht so gut dazustehen, könnte Auswirkungen haben.

Psyche : Winzige Stimmungsmacher

Viele psychische Leiden könnten ihre Wurzeln im Bauch haben. Mittlerweile verstehen Forscher die rätselhafte Verbindung zwischen dem Menschen und seinem Mikrobiom immer besser.

Probiotika : »Ein Jogurt heilt keine Depression«

Probiotika gelten als viel versprechendes Mittel gegen psychische Erkrankungen. Bis sie bei Therapien helfen können, dauert es aber noch, so der Psychologe Paul Enck.

Grams' Sprechstunde : Vom Zuhören und der »Droge Arzt«

Ein Mediziner kann wie Medizin sein: mit Wirkungen und Nebenwirkungen. Gute Ärzte nutzen das zum Wohl des Patienten.

Beziehungsprobleme : Richtig streiten

Wann droht der Liebe das Ende? Und wie zofft man sich so, dass die Beziehung nicht allzu sehr darunter leidet?

Psychische Erkrankungen : Papa, warum weinst du?

Kinder von psychisch kranken Eltern leben oft im Schatten der seelischen Störung. Bisher finden sie kaum Hilfe und Unterstützung.

Nachhaltig leben : »Man muss keine traurigen Eisbären zeigen, um Mitgefühl zu wecken«

Wann denken wir endlich mehr an die Umwelt und weniger an uns selbst? Ein Interview mit Paul van Lange über die Motivation zur Nachhaltigkeit.

Gesellschaft : Die Epidemie, die keine ist

Mehr Trennungen, weniger Kinder, kleinere soziale Netzwerke: Vordergründig werden wir immer einsamer. Doch wirklich belastbare Belege für eine »Einsamkeitsepidemie« gibt es nicht.

NaKlar! : Wie entstehen Ohrwürmer, und was vertreibt sie?

Die Melodie haftet. Sie. Will. Nicht. Verschwinden. Dabei ist sie nicht mal gut! Warum Ohrwürmer häufig entstehen, obwohl wir ein Lied nicht leiden mögen, und was helfen kann.

Hatts dufte Welt : Wie Riechtraining zum Gehirnjogging wird

Durch Krankheit oder allein schon durchs Älterwerden kann beim Menschen das Riechvermögen nachlassen. Aber in vielen Fällen hilft ein Riechtraining.
<

Ein gelungener Überblick über Schwindelerkrankungen : Wenn die Welt schwankt

Die Neurologin Dagny Holle-Lee macht Menschen mit Schwindelattacken Mut – und liefert viele hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen.
Erschienen am: 06.04.2020

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Spektrum Kompakt – Die Spätfolgen von Infekten

Auf akute Beschwerden können manchmal lang anhaltende Symptome folgen. Von Long Covid und ME/CFS über Multiple Sklerose bis hin zu Alzheimer – immer mehr Krankheiten werden mit vergangenen Infekten in Verbindung gebracht. Unser Kompakt fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.