Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche44/2022 Die Woche 44/2022

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Zentralafrikanische Republik Kongo : Bohren im tropischen Torfmoor

Im Kongobecken haben Forscher Proben aus einem riesigen Torfmoor gewonnen, die verraten: Einst fiel es trocken und entließ gigantische Mengen CO2.

Ozeane : Verborgene Welt vor den Malediven entdeckt

Die Malediven sind für ihre reichen Korallenriffe bekannt. Wenige hundert Meter tiefer im Meer stießen Taucher nun auf ein ebenso reichhaltiges Ökosystem.

Spielverhalten : Hummeln, die mit Bällen spielen

Erstmals konnte auch bei Insekten ein Spielverhalten festgestellt werden. Dass Hummeln spielen, könnte ein Hinweis darauf sein, wie empfindungsfähig die Tiere sind.

Palimpsest : Die Entdeckung der ältesten bekannten Himmelskarte

Der antike Gelehrte Hipparchos gilt als Begründer der wissenschaftlichen Astronomie. Nun fanden sich auf mittelalterlichem Pergament Fragmente aus seinem verlorenen Sternenkatalog.

Mosul : Kriegsreliefs des assyrischen Königs Sanherib ausgegraben

Bei Restaurierungen eines vom IS zerstörten Stadttors in Ninive kamen 2700 Jahre alte Palastreliefs ans Licht. Warum sie einst als Baumaterial endeten, lässt die Ausgräber rätseln.

Antarktis : Unter dem Eis strömt ein Fluss

Das antarktische Eis verhüllt die Geologie des Kontinents. Mit Hilfe der Technik werden ihm aber immer wieder Geheimnisse entrissen: etwa ein Fluss, der so lang wie die Themse ist.

Geschmack : Babys im Mutterleib lächeln bei Karotten, schmollen bei Kohl

Indem ein Fötus das Fruchtwasser schluckt, erkennt er, welche Lebensmittel die Mutter zu sich nimmt. Schon im Mutterleib scheint er dabei einen ganz eigenen Geschmack zu haben.

Bewusstseinstrübung : Das Rätsel um den »Brain Fog«

Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme nach Covid-19 werden oft kleingeredet. Doch immer mehr zeigt sich, dass dieser »Brain Fog« eine klar definierte Störung des Bewusstseins ist.

Klimawandel : Fiebrige Seen

Wasser erwärmt sich, Sauerstoff schwindet, Tiere leiden. Unter welchem Stress Seen wegen des Klimawandels stehen und wie sie sich schützen lassen, zeigt der Rappbode-Stausee.

Geschlechterunterschiede : Das Paradox der Gleichberechtigung

Mit zunehmender Gleichstellung scheinen sich Frauen und Männer immer unähnlicher zu werden – in der Persönlichkeit wie in der Wahl des Studienfachs. Was steckt dahinter?

Kuba-Krise : Als ein Mann einen nuklearen Weltkrieg verhinderte

Am 27. Oktober 1962 stand die Welt kurz vor einem Atomkrieg. Erst viel später wurde bekannt, dass der Offizier Wassili Archipow einen Angriff auf die US-Navy abgewendet hatte.
<

»Mathematik der Pandemie« : Epidemiologie, sauber erklärt

Wie erfasst man den Verlauf der Covid-19-Pandemie? Welche Berechnungen stecken hinter den Maßnahmen? Drei Fachleute fassen das Wichtigste verständlich zusammen. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Die Mathematik der 1000 Tode

Das Leben führt früher oder später zum Tod. Aber nicht alles ist mit dem gleichen Risiko behaftet. Zum Glück kann man auch die scheinbar geringen Gefahren mathematisch behandeln.
Erschienen am: 03.11.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?