Psychotherapie: Therapeuten sind ein bisschen wählerisch
Die Wartezeiten für eine Psychotherapie sind bekanntlich lang. Manche Menschen haben es besonders schwer, einen der knappen Therapieplätze zu bekommen.
Verschwörungsglaube: Die Metapher vom Kaninchenbau-Syndrom
Das Kinderbuch »Alice im Wunderland« hält so manche Weisheit parat. Eine bekannte Szene dient als Metapher dafür, wie Menschen in der Welt der Verschwörungstheorien versinken.
Erinnerungsverzerrungen: Waren Sie früher glücklicher als heute?
Vielen Menschen scheint das Leben in der Rückschau etwas anders, als es tatsächlich war. Die heute Unglücklichen sehen ihre Vergangenheit rosiger, die Glücklichen weniger rosig.
Ernährung: Einige Neurone reagieren speziell auf Essen
Der Anblick von Essen löst Reaktionen bei hoch spezialisierten Nervenzellen aus. Dieses Phänomen kannte man zuvor nur von Wörtern oder Gesichtern.
Besser scheitern: Warum es so schwer ist, aus eigenen Fehlern zu lernen
Aus Fehlern wird man klug? Das stimmt vor allem dann, wenn es sich um die Fehler anderer Leute handelt. Die eigenen werden dagegen gerne ignoriert.
Kreativ und dynamisch: Die guten Seiten von ADHS
Impulsiv – oder energiegeladen und spontan? Die Kernprobleme von ADHS können eine Stärke sein. Die meisten Betroffenen verbinden mit ihrer Störung auch positive Eigenschaften.
Kommunikation: Auch Katzen erkennen, wann ihre Besitzer mit ihnen sprechen
Katzen bemerken, ob man sich gezielt an sie richtet. Anders als Hunde reagieren sie aber nur auf die Stimme ihrer Besitzer – oder das, was Fremde sagen, ist ihnen schlicht egal.
Mattering: Bin ich wichtig?
Von anderen Menschen gesehen zu werden, ihnen etwas zu bedeuten: Dieses Gefühl, in der Fachsprache »Mattering« genannt, fördert unser Wohlbefinden auf vielfältige Weise.
Sinngefühl: Offen für die schönen Momente
Sinn kann sich aus verschiedenen Quellen speisen, wie Familie, Beruf und Engagement. Aber das Leben erscheint auch dann sinnhafter, wenn wir seine Schönheit zu schätzen wissen.
Sex matters: Warum langweiliger Sex super ist
Der Duft, der Körper, die Berührung – zu Beginn einer Beziehung ist alles aufregend. Dann kommt der Alltag. Wie Sex erfüllend bleibt? Lassen Sie uns über Pizza reden! Eine Kolumne.
Purging-Störung: »Für Betroffene ist ein Teller Nudeln eine riesige Mahlzeit«
Bisher gibt es für die Purging-Störung keine eigene Diagnose. Doch für viele sei es wichtig, »dass ihre Essstörung einen Namen hat«, sagt Chefarzt Martin Greetfeld im Interview.
Geschlechterunterschiede: Das Paradox der Gleichberechtigung
Mit zunehmender Gleichstellung scheinen sich Frauen und Männer immer unähnlicher zu werden – in der Persönlichkeit wie in der Wahl des Studienfachs. Was steckt dahinter?
Bilinguale Schulen: Spielerisch zur Zweitsprache
In bilingualen Kitas und Grundschulen werden Kinder früh an eine zweite Sprache herangeführt. Das wirkt sich nicht nur auf ihre Sprachkompetenz positiv aus.
Nachtruhe: »Unausgeschlafene Menschen sind weniger bereit zu helfen«
Wer Schlafstörungen hat, verhält sich weniger sozial: Die Empathie sinkt, die Einsamkeit steigt. Andere können das spüren, erklärt Hirnforscherin Eti Ben Simon im Interview.
Gedächtnisforschung: Warum aktives Vergessen manchmal heilsam ist
Manche Erlebnisse würde man gerne aus dem Gedächtnis streichen. Das geht. Vielleicht schützt das gezielte Unterdrücken von Erinnerungen sogar vor Krankheiten wie einer Depression.
NaKlar!: Schadet Zucker dem Gehirn von Kindern?
Zu viel Zucker verursacht nicht nur Karies, sondern beeinträchtigt auch das Konzentrationsvermögen der Kleinen. Oder? Das hängt auch davon ab, wie sie sich sonst so ernähren.
<
»Warum Menschen Böses tun«: Verstehen statt Verständnis
Auf Augenhöhe mit psychisch kranken Straftätern. Eine Rezension.
Erschienen am: 07.02.2023
Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick
Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
Digital: Optimiert für Ihr Tablet
Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen
Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.