Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche46/2020 Mit Röntgen zu den Sternen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Artenschutz : Das fliegende Beuteltier

Der Südliche Großflugbeutler gleitet in Australien von Baum zu Baum. Und er hat zwei enge Verwandte, wie Genetiker nun herausgefunden haben.

Coronavirus-Impfung : Impfstoff schützt angeblich zu 90 Prozent

In einer klinischen Studie wirkt die Vakzine von BioNTech überraschend gut. Dabei basiert sie auf einer neuen Technik. Fachleute sind vorsichtig optimistisch.

Kepler-Mission : Millionen erdähnlicher Planeten

Wie viele lebensfreundliche Welten gibt es in unserer Galaxie? Die Legende unter den Exoplaneten-Teleskopen hat ihre finale Schätzung vorgelegt.

»Cluster 5« : Die wahre Gefahr durch das Nerz-Coronavirus

In Dänemark haben sich 11 Menschen mit einer mutierten Sars-CoV-2-Variante angesteckt. Das ist ein großes Problem - aber weniger wegen der Mutationen.

Genussfähigkeit : Kleine Freuden, große Wirkung

Nicht nur der Schulabschluss oder der Karrieresprung zählen im Leben: Auch die kleinen Freuden sind wichtig! Wer sie zu schätzen weiß und genießen kann, ist glücklicher.

Corona-Simulation : Telefondaten deuten auf Superspreader-Orte

Handy-Bewegungsdaten deuten darauf hin, dass sich an einigen Orten besonders viele Menschen anstecken. Hier könnten Maßnahmen ansetzen, schlägt eine Arbeitsgruppe vor.

Paranthropus robustus : Schädelfund zeigt Vorgeschichte unserer Cousins

Ein Verwirrspiel um zwei vormenschliche Schädel lässt sich durch »Mikroevolution« erklären: Seine typische Gestalt bekam der stabil gebaute Paranthropus erst im Lauf der Zeit.

Astronomie : Mit Röntgen zu den Sternen

Vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Weltraumforschern öffneten sie ein völlig neues Fenster zum Kosmos – bis heute.

Wetterphänomene : Die Angst vor dem kalten Mädchen

Im Pazifik kündigt sich ein großer Umschwung an: La Niña soll zum Jahresende einsetzen. Das stärkste Ereignis seit Jahren droht vielerorts Wetterextreme auszulösen.

Pterosaurier : Herrscher des Urzeithimmels

Wie konnten sich die riesigen Flugsaurier einst in die Lüfte erheben? Mit Fossilien und mathematischen Modellen sind Paläontologen ihrem Geheimnis auf der Spur.

Coronavirus : Herdenimmunität – Verheißung oder heiße Luft?

Wer Herdenimmunität verfolgt, braucht kein Abstandhalten oder Maskentragen. Doch geht der Plan auf? Fünf Fragen und Antworten zu einer Idee, die verheerende Folgen hätte.
<

150 bedeutende Wissenschaftsbücher : Bewahrer des Wissens

Brian Clegg skizziert an 150 Werken, welche die Naturwissenschaften nachhaltig beeinflusst haben, die Geschichte des Fachbuchs.

Freistetters Formelwelt : Mit Zirkel und Lineal gegen die Seuche

In der Antike musste man sich bei Epidemien mit einfachen Hilfsmitteln begnügen. Und auch göttlicher Rat war nicht immer hilfreich.
Erschienen am: 12.11.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.