Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2/2022 Omikron greift die Lunge weniger an

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Fossilien : Eine Spinne aus dem verlorenen Kontinent

Eine Fossilienlagerstätte im australischen Outback offenbart reichhaltige Einblicke in ein verschwundenes Ökosystem: einen artenreichen, kühlen Regenwald.

Organtransplantation : Mann erhält erstmals genetisch verändertes Schweineherz

In Maryland transplantierten Ärzte einem Mann erstmals das Herz eines Schweins. Dem Patienten geht es bislang gut; ob die OP langfristig erfolgreich ist, bleibt abzuwarten.

Covid-19-Durchbruchinfektion : Immunität gegen Omikron könnte eine Frage des Timings sein

Coronainfektionen Monate nach einer Covid-Impfung schützen besser vor der Omikron-Variante als ein früherer Durchbruch. Darauf deutet ein Preprint hin.

Schwere Elemente : Junge Sterne bringen keinen Zugewinn

»Wir sind alle Sternenstaub« heißt es nicht zu Unrecht, denn fast alle Elemente, aus denen wir bestehen, wurden in sterbenden Sternen erbrütet. Doch damit ist dereinst Schluss.

Gedächtnis : Wie das Gehirn zwischen alter und neuer Information unterscheidet

Ob man sich ein Wort frisch einprägt oder sich wieder daran erinnert, ändert nichts daran, mit welcher Frequenz die Neurone im Hippocampus feuern. Das Entscheidende ist ihr Timing.

Arachnophobie : Sind Skorpione schuld an der Angst vor Spinnen?

Spinnen lösen bei vielen Furcht aus – dabei sind sie nur selten für Menschen gefährlich. Anders sieht das bei Skorpionen aus: Sie könnten den Ursprung der Arachnophobie bilden.

Invasive Arten : Globalisierung bringt fremde Tiere in die Antarktis

Auch in der Antarktis findet mittlerweile reger Schiffsverkehr statt. Dadurch wird der Südkontinent an den Rest der Welt angebunden – mit Risiken für die Ökosysteme.

Mildere Verläufe : Omikron greift die Lunge weniger an

Dass die neue Variante mildere Verläufe verursacht, scheint sich zu bestätigen. Nun gibt es erste Hinweise auf den Grund dafür. Omikron ist schlecht darin, die Lunge zu befallen.

Lust : »Penis-Vaginal-Sex, Masturbation, Oralsex – ist alles seltener«

Weltweit haben Menschen weniger Sex, egal ob Teenager oder 40-Jährige. Inwiefern der Trend zum »Rough Sex« ein Grund sein könnte, erklären zwei Sexualforscherinnen im Interview.

Solarkraftwerke im All : Sonnenstrom von der Raumstation

Solarkraftwerke in der Erdumlaufbahn waren lange Zeit reine Sciencefiction. Doch nun sind sie technisch in Reichweite. Sie könnten unabhängig vom Wetter Energie zur Erde schicken.

Geflügelpest in Israel : Im Tal des Vogeltodes

Das israelische Hula-Tal ist ein Paradies für Vögel, nun verenden dort Kraniche zu Tausenden. Und das kurz vor der Zugsaison. Europa wird den Erreger wohl gar nicht mehr los.
<

Nachdenken über Vorurteile : Grau in Grau

Ein Sachbuch über die Grenzen und Chancen des Schwarz-Weiß-Denkens

Freistetters Formelwelt : Was Schwingungen verbergen

Wenn man zwei Schwingungen miteinander kombiniert, erhält man eine konfuse Bewegung. Doch wenn man sie genauer betrachtet, offenbaren sich verborgene Symmetrien.
Erschienen am: 13.01.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.