Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche5/2020 Sind E-Zigaretten so schädlich wie ihr Ruf?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

»Dünen« : Hobbyfotografen entdecken neue Form des Polarlichts

Ein mysteriös gestreifter Schleier enthüllt ein sonst unsichtbares Phänomen an der Grenze zum Weltall. Und hübsch ist er auch noch.

Wasserstoff : Auf der Jagd nach dem Supermetall

Aus dem unscheinbarsten aller chemischen Element könnte der beste elektrische Leiter auf Erden werden. Nun sind Physiker dieser Vision ein Stück näher gekommen.

Gyotaku : Fischvielfalt in Schwarz auf Weiß

Stolze japanische Angler verewigen ihren Fang mitunter per »Gyotaku«. Heute verrät die Drucktechnik den Biologen eine Menge über das Leben im Meer.

Endlager : Atommüll verrottet schneller als gedacht

Ein bekannter Effekt an unerwarteter Stelle zerstört Edelstahl ebenso wie die gläsernen Hüllen hochradioaktiver Abfälle.

Feedback : Kinder, die öfter gelobt werden, arbeiten konzentrierter

Ein Forscherteam schleuste sich in mehr als 70 Klassenzimmer ein. Dabei beobachtete es: In den Klassen von Lehrern, die viel loben, wird konzentrierter gearbeitet.

Australische Waldbrände : Rosa Schnecken überlebten Feuerinferno

Die grell gefärbte Schnecke lebt ausschließlich auf dem Mount Kaputar in Australien - dort, wo zuletzt die Brände wüteten. Jetzt wurden Überlebende gesichtet.

Geologie : Wann das erste Erdmagnetfeld entstand und wieder verschwand

Forscher erklären, das erste Erdmagnetfeld habe sich viel früher entwickelt als angenommen. Doch der Ursprung dieses ersten Schutzschilds der Erde läge dann woanders als heute.

Vaping : Sind E-Zigaretten so schädlich wie ihr Ruf?

E-Zigaretten schaden der Gesundheit, warnt die WHO. Dabei galten sie, verglichen mit Zigaretten, immer als weniger schädlich. Was wissen Experten über die Wirkung von Verdampfern?

Illegalen Emissionen auf der Spur : Die FCKW-Detektive

Damit hatte keiner gerechnet: dass Firmen tatsächlich heimlich weiter FCKW produzieren würden. Dies ist die Geschichte der Forscher, die ihnen auf die Schliche kamen.

Ornithologie : Der Vogelmann von Alcatraz

Vor 130 Jahren wurde Robert Franklin Stroud geboren. Als zweifacher Mörder saß er von seinem 19. Lebensjahr an im Gefängnis und fand dort seine Lebensarbeit: Vogelkunde.

Landwirtschaft : Tödliche Olivenernte

Jährlich könnten Millionen Vögel bei der industriellen Olivenernte sterben. In Spanien wurde die Nachternte mit Hightech-Saugrobotern gestoppt. Doch wie schlimm ist es wirklich?
<

Das große tiefe Blau : Unbekannte Tiefsee

Von Yeti-Krabben, leuchtenden Medusen und anderen Geheimnissen des Meeres.

Freistetters Formelwelt : Die Formel, die Formeln ausschaltet

Diese Gleichung mag unspektakulär scheinen - aber nützlich ist sie trotzdem, und zwar durchaus auch in der Praxis. Das war ihrem Erfinder sehr wichtig.
Erschienen am: 30.01.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.