Erkenntnistheorie: Wissenschaft, Erkenntnis und Ihre Grenzen
Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld erläutet, warum der Realismus das beste epistemologische Konzept für die Erkundung des Universums darstellt.
Theoretische Physik: Frontalangriff auf die wissenschaftliche Methode
Spekulative Theorien bedürfen laut einigen Forschern keiner experimentellen Überprüfung. Dieser Ansatz untergräbt die Wissenschaft, kritisieren George Ellis und Joe Silk.
Wissenschaftskultur: Gute Daten allein reichen nicht
Wie sehr schränken kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse unsere Wissenschaften ein?
Medizinische Studien: Und was hilft nun wirklich?
In medizinischen Studien gibt es viele Fehlerquellen. Manche werden gar bewusst in Kauf genommen, um das erwünschte Ergebnis herbeizuführen.
Neurowissenschaften: Was können Hirnscans - und was nicht?
Hirnscans versprechen Liveschnappschüsse der Denkzentrale. Sind sie nur hochgradig artifizielle Laborerzeugnisse, oder bringen sie auch Erkenntnisfortschritt?
Szientometrie: Wie (un)zuverlässig ist die Forschung?
Der gescheiterte Replikationsversuch einer wissenschaftlichen Studie beweist noch nicht, dass die Ursprungsstudie fehlerhaft ist.
Replikationskrise: "Man kann die Psychologie als Vorreiter sehen"
Steckt die psychologische Forschung in einer Krise? Psychologin Susann Fiedler und Sozialpsychologe Klaus Fiedler diskutieren die Replizierbarkeit von wissenschaftlichen Studien.
Computermodelle: Wahrheit aus der Maschine
Computersimulationen werden in der Forschung immer wichtiger - erzeugen bald Algorithmen wissenschaftliche Fakten?
Wissenschaftliche Daten in der Politik: Vom Labor in den Plenarsaal
Harte Tatsachen für alternativlose Entscheidungen? Die Rolle der Wissenschaft in der Politik ist umstritten. Das hat eine lange Tradition.
Erschienen am: 21.08.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit
»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.