Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche42/2022 Warum Polio wieder auflebt

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Wildlife Photographer of the Year : Das große Summen

Karine Aigner gewinnt den renommierten Preis des »Wildlife Photographer of the Year« im Bereich »Verhalten«: mit sich paarenden Bienen in Großaufnahme.

Kreidezeit : Stücke versteinerter Dinosaurierhaut

Angeblich finden Paläontologen nur selten versteinertes Gewebe von Dinosauriern. Wie Dino-Hautteile aus den USA nahelegen, hat man solche Partien vielleicht oft bloß übersehen.

Exoplaneten : Ein Himmel aus Barium

Unter den exotischen Exoplaneten sind WASP-76b und WASP-121b zwei besonders außergewöhnliche Himmelskörper. In ihrer Atmosphäre driftet das 56. Element des Periodensystems.

Naturkatastrophen : Nach dem Brand kommt der Staub

Eine Katastrophe kommt selten allein: Nachdem Wälder gebrannt haben, folgen meist die nächsten Probleme. Das zeigt eine weltweite Analyse von Flächenfeuern.

Chimären : Forschende züchten Ratten mit menschlichem Hirngewebe

Um Therapien für neurologische Erkrankungen zu finden, haben Forschende ein Hybridgehirn geschaffen: Sie setzten Ratten menschliche Hirnorganoide ein. Ist das ethisch vertretbar?

Zahlen : Größer gleich höher

Auf einem klassischen Zahlenstrahl werden die Zahlen von links nach rechts größer. Doch eine vertikale Anordnung könnte deutlich mehr Orientierung liefern, zeigt ein Experiment.

Ozeane : Mondfisch bricht Weltrekord

Mondfische sind ziemlich bizarre Meeresbewohner. Nun wurde ein besonderes Exemplar an einen Strand geschwemmt – mit beeindruckendem Gewicht.

Kinderlähmung : Warum Polio wieder auflebt

Die Ausrottung von Polio schien nah. Doch nun stecken sich sogar in Industrieländern wieder Menschen mit dem Virus an. Mit verantwortlich dafür: die erfolgreiche Schluckimpfung.

Steinzeit : Das Familienleben der Neandertaler

Neandertaler aßen, schliefen und lebten in Gemeinschaften. Doch wie sahen ihre Sippen genau aus? Erstmals liefert das Erbgut einer Gruppe, die im Altaigebirge existierte, Hinweise.

Diagnostik : Das riecht nach Parkinson

Die Schottin Joy Milne kann Parkinson erschnüffeln. Mit Hilfe ihrer Fähigkeit ist es Forschern nun gelungen, einen Test zu entwickeln, der die Krankheit per Hautabstrich erkennt.

Holdout : Die japanischen Soldaten, die das Kriegsende verpassten

Vor 50 Jahren fiel einer der letzten japanischen Soldaten des Zweiten Weltkriegs. In der Überzeugung, es herrsche noch Krieg, hatten einige Männer jahrzehntelang weitergekämpft.
<

»SOS im Atlantik« : Drama in sternenklarer Nacht

Flora Delargy illustriert das Schicksal der »Titanic« und die Rettungsaktion der »Carpathia«. Ein Kinderbuch, das auch Erwachsene nicht kaltlässt. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Der große Teilchen-Clash

Etwas zu transportieren, kann kompliziert sein. Ganz besonders, wenn es nicht um Waren geht, sondern um zusammenstoßende Teilchen in einem Gas.
Erschienen am: 20.10.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Spektrum Kompakt – Psychosomatik – Störfeuer im Gehirn

Bei rund einem Drittel aller neurologischen Beschwerden wie Schwindel, Anfällen, Lähmungen oder Bewegungsstörungen kann keine körperliche Ursache gefunden werden – und manche dieser Beschwerden sind sogar von Person zu Person übertragbar.