ZS54: Die erste Rektorin einer deutschen UniversitätWir beschäftigen uns wieder mit der deutschen Nachkriegsgeschichte: In dieser Episode sprechen wir über das Leben von Lieselott Herforth. Die Physikerin und …
Modellansatz: Palo Alto Isabell Wayand ist eine Studentin im Masterstudiengang Mathematik am KIT. Sie hat an verschiedene Lehrveranstaltungen in der angewandten Mathematik …
Modellansatz: Adiabatische Quantencomputer Im Anschluss ihres Erasmus-Auslandsjahr in Lyon hat sich Alexandra Krause als angehende Physikerin in den Bereich der Quanteninformatik vertieft. Dazu hat sie …
Methodisch inkorrekt: »WG-Erfahrungen«Folge vom 13.09.16 Heute mit dem ersten Licht, vereinsamten Cooper-Paaren, lauten Männchen und nuschelnden Amis. Experiment der Woche: Ich sehe was was du …
Modellansatz: Lehramtsausbildung Im Bundesland Baden-Württemberg (BW) ist die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für verschiedene Schulformen unterschiedlich geregelt. Für Lehrpersonen, …
Modellansatz: Schülerlabor Ernestina Dittrich ist Studiendirektorin und hat Mathematik, Physik und Informatik am Gymnasium unterrichtet. Sie arbeitete außerdem am Studienseminar in …
Modellansatz: Schulwegoptimierung Sven Müller ist Professor für Verkehrsbetriebswirtschaft im Studiengang Verkehrssystemmanagement an der HTW hier in Karlsruhe. Im Rahmen seiner Promotion an …
Modellansatz: Ensemblevorhersagen Stephan Hemri hat an der ETH in Zürich einen Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften absolviert und sein Studium mit einem Master in Statistik abgerundet. …
Sternengeschichten : Gravitationswellen Die Existenz von Gravitationswellen wurde 1916 von Albert Einstein vorhergesagt nachdem er zuvor eine Frage beantwortet hatte, die Isaac Newton nicht …
Modellansatz: Banach-Tarski Paradox Nicolas Monod teaches at the École polytechnique fédérale in Lausanne and leads the Ergodic and Geometric Group Theory group there. In May 2016 he was invited …