ADHS: "Eltern neigen dazu, die Ernährung überzubewerten"Lindern bestimmte Nährstoffe Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern? Die Befunde sind uneindeutig, sagt der Psychologe Manfred Döpfner.
Selbstbetrug: Doppelte BuchführungPolitikern scheint es besonders schwerzufallen, ein Fehlverhalten zuzugeben. Allerdings zeigen die meisten von uns einen Hang zum Selbstbetrug
Kommunikation: Verbale AllzweckwaffeTratschen ist nicht bloß ein harmloser Zeitvertreib. Laut Sozialpsychologen kann Klatsch über abwesende Dritte sowohl dem Wohl der Gruppe dienen als auch dem eigenen Vorteil gegenüber Rivalen
Computersimulation: Der Dendriten-KodeDie Zellfortsätze eines Neurons bilden einzigartige Baumstrukturen. Welchen Prinzipien ihre Architektur gehorcht, erforscht der Biologe Hermann Cuntz mit einer einfachen Formel am Computer
Interview: "Die Vorgeschichte erkunden"Eine Falschaussage muss keine Absicht sein - manchmal glaubt das Opfer selbst an seine Geschichte. Die Gerichtsgutachterin Renate Volbert mahnt deshalb, die Entstehung einer Aussage genau auf mögliche suggestive Einflüsse zu untersuchen
Rechtspsychologie: Die 19 Zeichen der WahrheitRichter müssen ihr Urteil manchmal allein auf die Aussage eines mutmaßlichen Opfers gründen. In solchen Fällen ziehen sie oft psychologische Gutachter zu Rate.
Mensch und Tier: "Wer seinen Hund glücklich machen will, nimmt ihm Verantwortung ab"Hundetrainer Martin Rütter kennt die häufigsten Kommunikationsfallen im Umgang mit Vierbeinern
Trauer: Quälende SehnsuchtDer Tod eines geliebten Menschen wiegt für manchen sehr schwer: Hinterbliebene, die ihren Verlust auch nach Jahren noch nicht verwunden haben, leiden an "komplizierter Trauer". Sie hinterlässt auch Spuren im Gehirn
Persönlichkeit: Sag mir, was du magst, und ich sage dir, wer du bist!Ein Faible für klassische Musik, ein Mondrian über dem Sofa oder ein Stapel Illustrierte auf dem Nachtschrank - schon wissen Psychologen über Ihre Persönlichkeit Bescheid. Denn Ihre kulturellen Vorlieben verraten einiges über Ihren Charakter!
Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom: "Bizarre Form der Misshandlung"Der forensische Psychiater Martin Krupinski stellt das "Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom" vor: Die Betroffenen täuschen eine Erkrankung ihres Kinds vor - und führen diese oft selbst aktiv herbei