Amoklauf: Was tun gegen die Angst vor Terroranschlägen?Wir müssen lernen, Risiken besser einzuschätzen, sagt Gerd Gigerenzer. Der Psychologe erklärt im Interview, warum jeder Attentäter zweimal zuschlägt – und was dagegen hilft.
Morde von München: Was treibt Amokläufer an?Ich-Schwäche, Depression, Migrationshintergrund: Der Psychiater Harald Dreßing kritisiert Äußerungen von Politik und Staatsanwaltschaft zur Tat von München.
Editorial: Verdacht: Feinfühlig"Wer glaubt eigentlich an #Hochsensibilität als wissenschaftlich tragfähiges Konzept?" So fragte ich Ende März auf Twitter, als unsere Recherche für das …
: Editorial: Zwei starke GefühleHassen Sie auch schon? Die Frage ist ernst gemeint. Oder können Sie sich dem Trend entziehen? Vor allem im Internet artikulieren viele Menschen ihre Antipathie …
Gravitationswellen: Meinung: Ein neues Fenster in den KosmosDie Vorhersage und Entdeckung der Gravitationswellen geben eindrucksvoll Zeugnis von der menschlichen Fähigkeit, sich die Welt zu erschließen, kommentiert Carsten Könneker.
: Editorial: Inseln der Geborgenheit Das Bild zeigt einen schnauzbärtigen Mann mittleren Alters. Er sitzt auf einem Scheunendach, die Beine gekreuzt, und bläst Trompete. Neben ihm die schwarze …
Informatik: Eine Ethik für NerdsBig Data und autonom lernende KI-Systeme bieten erhebliche Chancen, etwa in der Medizin, sagt der Informatiker Gerhard Weikum.
Risikobewertung: Fukushima der künstlichen IntelligenzDie ethischen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz sind beispiellos, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Doch ein "KI-Wettrüsten" könnte zum Kontrollverlust führen.
: Das Digital-ManifestWie verändert die digitale Revolution unsere Welt - und wie können wir sie steuern?
In eigener Sache : Das neue "Gehirn&Geist": #jetztnochbesserNoch näher dran an der Wissenschaft. Noch aktueller. Noch hintergründiger. Noch mehr Überblick. Noch besser erklärt. Noch attraktiver aufgemacht.