Moderne Medizin : Medikamente über einen geschuppten SchlauchEin raffiniertes Plastikröhrchen in der Speiseröhre kann Medikamente an Ort und Stelle verabreichen. Dazu nutzt es schuppenförmige Nadeln, die sich bei Bedarf aufstellen.
Experimentelle Alzheimerimpfung : Sicherer Impfstoff, aber ungewisse WirkungEin möglicher Impfstoff gegen Alzheimer wurde in der Slowakei getestet. Zwar ist der Impfstoff gut verträglich, doch die Wirksamkeit bisher nicht belegt.
Hormone : Biomarker für Komplikationen in der SchwangerschaftBislang werden manche Krankheiten erst erkannt, wenn die Schwangerschaft schon fortgeschritten ist. Hormonspiegel im Blut könnten für frühere Tests genutzt werden.
Hirnforschung : In der Pause übt das Gehirn im SchnelldurchlaufKurze Pausen tun dem Gehirn beim Lernen gut. Dann arbeiten wiederholt die Bereiche, die schon während des Übens aktiv waren. Diesmal aber in 20-facher Geschwindigkeit.
Invasive Arten : Invasive Arten schaden Afrikas Landwirtschaft massivTiere und Pflanzen, die in den afrikanischen Kontinent eingeschleppt wurden, verursachen einen enormen wirtschaftlichen Schaden. Besonders Frauen und Kinder tragen die Kosten.
Brain-Computer-Interface : Handschriftlich kommunizieren mit GedankenkraftSchon die Vorstellung vom Schreiben aktiviert das Gehirn. Ein neues Programm übersetzt diese Signale in Buchstaben. Gelähmte Menschen könnten so schneller schreiben als bisher.
Nudeln : Aus flach mach FusilliNudeln in Muschel- oder Schleifenform brauchen viel Platz, weil sie sperrig sind. Nun hat ein Forscherteam Nudeln entwickelt, die beim Kochen die gewünschte Form annehmen.
Plastikabbau : Enzyme sollen Plastik kompostierbar machenEin modifiziertes Plastik zersetzt sich fast vollständig in warmem Leitungswasser. Dafür sorgen Enzyme, die im Kunststoff eingebettet sind.
Unberührte Natur : Nur ein Bruchteil der Landoberfläche ist ökologisch intaktDie Artenvielfalt ist in den letzten 500 Jahren stark geschrumpft. Nur wenige Gebiete auf der Erde sind heute noch intakt. Die Anzahl ließe sich aber erhöhen.
Insektizid DDT : Ein Gift, das über Generationen wirktFrauen, deren Großmütter dem Insektengift DDT ausgesetzt waren, sind häufiger fettleibig als andere. Auch haben sie früher die erste Periode. Möglicher Grund: Erbgutveränderungen.