»Philosophinnen«: Starkes Geschlecht – schwache DarstellungDieser Überblick über Leben und Werk wichtiger Denkerinnen ist als Einstieg ins Thema durchaus brauchbar, wird seinem inhaltlichen Anspruch aber nicht immer gerecht. Eine Rezension
»Die Evolution des Denkens«: Entdecken Sie Carl Sagan!Neben Größen wie Marie Curie und Friedrich Nietzsche präsentiert Michael Schmidt-Salomon in seinem gut lesbaren Buch auch weniger bekannte Denker wie Carl Sagan. Eine Rezension
»Fake History – hartnäckige Mythen aus der Geschichte«: Von wegen Napoleon war kleinJo Hedwig Teeuwisse räumt in ihrem unterhaltsamen und gut recherchierten Buch mit zahlreichen Mythen und Missverständnissen der Geschichtsschreibung auf. Eine Rezension
»Das Leben ist hart«: Von Ratgebern und SteinenKieran Setiya erklärt, wie die Philosophie helfen kann, mit Negativem in der Welt umzugehen. Seine Grundhaltung ist nachvollziehbar, seine Argumentation nicht immer. Eine Rezension
»Das Bill-Gates-Problem«: Wohltätigkeit, Reichtum und MachtTim Schwab blickt hinter die Kulissen der »Bill & Melinda Gates Foundation« und zeichnet ein beunruhigendes Bild ihrer Einflussnahme im Gewand der Wohltätigkeit. Eine Rezension
»Mache die Welt«: Nächster Halt: ModerneRichard David Precht befasst sich im vierten Band seiner Geschichte der Philosophie mit der Moderne. Das Werk hat seine Vorzüge, liefert aber kaum neue Erkenntnisse. Eine Rezension
»Sarggeschichten«: Wegweiser für die letzte FahrtSarah Benz und Katrin Trommler betreiben einen Youtube-Kanal mit »Sarggeschichten«. Ihr Buch über Tod und Sterben ist einfühlsam und praktisch hilfreich. Eine Rezension
»Die KI war's!«: Wenn die künstliche Intelligenz den Kredit verweigertKatharina Zweig betrachtet in ihrem informativen und anregenden Buch die Entscheidungsfindung bei künstlichen Intelligenzen und fragt nach ihrer Verantwortung. Eine Rezension
»Wie werden wir in Zukunft sterben?«: Der Tod im Zeitalter seiner technischen ReproduzierbarkeitDieser sehr empfehlenswerte Band versammelt Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen zu der Frage, wie sich der letzte Abschnitt unseres Lebens verändern könnte. Eine Rezension
»Der stärkste Stoff«: Vom Medikament zum Rauschmittel und zurückIn diesem wunderbar zu lesenden Buch erzählt Norman Ohler die faszinierende Geschichte des LSD – von seiner Entdeckung bis zu aktuellen Forschungsergebnissen. Eine Rezension