»Das Böse«: Von Grund auf böse?Luke Russell analysiert das Böse mit den Mitteln der Philosophie. Sein Buch ist lehrreich, wenn auch nicht immer leicht zu lesen. Eine Rezension
»Joint Adventure«: Von einem der auszog, das Kiffen zu lernenHelge Timmerberg berichtet in lockerem Ton von seinem Drogenkonsum überall auf der Welt. Er tut dies eher anekdotisch als systematisch, aber immer unterhaltsam. Eine Rezension
»Das Endorphin-Prinzip«: Alles in deinem KopfAngstforscher Borwin Bandelow präsentiert mit seinem Buch den idealen Einstieg für Menschen, die wissen wollen, was es mit »Glück« auf sich hat. Eine Rezension
»Bewusstseinskultur«: Abstrakter Rahmen für konkrete ProblemeThomas Metzinger setzt einen moralischen Rahmen für die Bewältigung der Klimakrise. Eine Rezension.
»Erfolgsfaktor Zufall«: Erfolgsgeheimnis SerendipitätDer Wirtschaftswissenschaftler Christian Busch beschreibt, wie wir dem Zufall unter die Arme greifen und von ihm profitieren können. Eine Rezension
»Wo sitzt der Geist?«: Aktuelles zum Leib-Seele-ProblemEin fächerübergreifender Blick auf Körper und Geist. Eine Rezension.
»Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein«: Moralforschung im FokusWarum wir uns bisweilen unethisch verhalten. Eine Rezension.
»Das Leben vom Ende her denken«: Gut versorgt sterbenDas Buch thematisiert die besonderen Herausforderungen in der Sterbebegleitung. Eine Rezension.
»Freiheit für alle«: Von der Arbeits- zur SinngesellschaftRichard David Precht schlägt auch ökonomisch wenig vorgebildete Leser in seinen Bann
»Philosophie der Lüge«: Lügen haben eine lange GeschichteLars Svendsen weckt Lust am Philosophieren. Eine Rezension.