Milchstraße : Action im Zentrum unserer GalaxieBunte Formen treffen auf grelle Blitze und Strahlen – was aussieht wie ein Feuerwerk, ist das Zentrum der Milchstraße. Ein Panoramabild zeigt es in nie dagewesener Brillanz.
Biontech für Kinder : Trotz EMA-Zulassung sollten Kinder mit der Impfung noch warten Der Biontech-Impfstoff ist für Kinder ab zwölf Jahren zugelassen. Das hat die EMA mitgeteilt. Die Entscheidung sollte aber nichts an der Impf-Reihenfolge ändern. Ein Kommentar.
Coronavirus-Pandemie : Moderna will Impfstoff-Zulassung für Kinder, STIKO ist skeptischKinder gegen Corona impfen? Hersteller sind dafür, die Ständige Impfkommission berät sich noch. Man dürfe nicht vergessen: »Bei der Impfung werden keine Bonbons verteilt.«
Demokratische Republik Kongo : Tausende Menschen flohen nach VulkanausbruchAm Samstag hat der Mount Nyiragongo im Kongo Rauch und Lava geschleudert. Der Vulkanausbruch hinterließ eine Trümmerwüste. Weil die Erde weiter bebt, gibt es noch keine Entwarnung.
Kosmischer Sound : Voyager 1 und das Summen zwischen den SternenIn den unendlichen Weiten des Weltraums ist ein monotones Brummen zu hören. Zwar summt interstellares Gas nur schwach, wie der Lauschangriff von Voyager 1 zeigt, aber konstant.
Covid-19 : Was passiert, wenn man Corona-Impfstoffe kombiniert?Was nehmen nach der AstraZeneca-Erstimpfung: Moderna, Biontech, wieder AstraZeneca? Mischen ist möglich, beeinflusst aber wohl die Nebenwirkungen. Möglicherweise gar den Schutz.
Ernährung : »Von Pulvern und Extrakten aus Superfoods rate ich ab« Heimische Pflanzen könnten es locker mit exotischen Superfoods aufnehmen, sagt die Ökotrophologin Angela Clausen im Interview. Sie seien oft sogar besser für Körper und Umwelt.
Hirnforschung : Migräne, ein hartnäckiger FeindMigräneanfälle sind eine Plage – oft mehrere Tage lang. Wer besonders betroffen ist, was im Gehirn wohl passiert und welche Mittel helfen, zeigt diese Infografik.
Klimawandel : Die Welt verliert ihre GletscherEis wird zu Wasser. Weltweit. Wegen des Klimawandels schrumpfen Gletscher wie der Klinaklini in Kanada stark. Seit dem Jahr 2000 schwindet besonders viel Eis besonders schnell.
Exoplanet : OH, wie schön ist WASP-33bDer ultraheiße Jupiter WASP-33b hat einladende Temperaturen von 2500 Grad Celsius. Nun ist dort erstmals der direkte Nachweis von Hydroxyl-Molekülen gelungen.