Ernährungsgeschichte: Flaschenfütterung schon vor JahrtausendenSchon in der Vorgeschichte bekamen Kleinkinder Tiermilch aus »Fläschchen«. Als die Ernährungsweise vor über 7000 Jahren entstand, hatte das Folgen für die Bevölkerungsentwicklung.
Archäologie: Kult am azurblauen FelsenstrandWirklich groß ist dieses Inselchen vor dem Kykladen-Eiland Kythnos nicht. Dafür hat es der Ort archäologisch in sich.
Bronzezeit: Britannisches Zinn gelangte bis in den OstmittelmeerraumBronzezeitliche Zinnbarren, die aus Wracks im Ostmittelmeerraum geborgen wurden, stammten zum Teil aus Südbritannien.
Skurrile Materialwissenschaft: Messer aus menschlichen Exkrementen schneiden bescheidenHaben die Inuit Messer aus eigenem Kot hergestellt? Das behauptet zumindest die Folklore. Ein Experiment hat es nun überprüft.
Altes Peru: Ebenbilder der SonneDas Edelmetall galt bei den präkolumbischen Kulturen als Manifestation der mächtigen Sonne.
Neunaugen: Saugen, Säure, Sex und Mahlzeit Neunaugen gelten als »lebende Fossilien«, und auch sonst sind die fischähnlichen Tiere eher außergewöhnlich.
Mondlicht-Jäger: Weiße Schleiereulen jagen mit Freeze-EffektAnders als es zu erwarten ist, sind hell gefiederte Eulen besonders in Vollmondnächten die erfolgreichsten Jäger ihrer Art. Sie bringen ihre Beute zum Erstarren.
Humanevolution: Uralter Vormensch bekommt ein GesichtDer Fund eines 3,8 Millionen Jahre alten Schädelfossils in Äthiopien liefert erstmals das Konterfei von Australopithecus anamensis - und rüttelt den Vormenschenstammbaum durch.
Pompeji: Archäologen entdecken Kästchen voller TalismaneIn Pompeji kam der reiche Inhalt eines Schmuckkästchens ans Licht. Wie die Archäologen vermuten, handelt es sich vor allem um Stücke, die als Talismane getragen wurden.
Königsmumien: Streit um TutanchamunDie einen analysieren die Texte, die anderen die Mumien - über die Geschichte Tutanchamuns sind sich Ägyptologen und Naturwissenschaftler uneins.